Musik-Brunch auf dem Biohof

Musik-Brunch auf dem Biohof

Sonntagsfrühstück auf dem Land

  • Akteure: Betriebsleitung, Personal, Aushilfskräfte
  • Zielgruppe: Familien, Touristinnen und Touristen, Kundschaft
  • Zielsetzung: Neukundengewinnung und Kundenbindung
  • Teilnehmerzahl: Zehn bis 100 Gäste
  • Jahreszeit: Mai bis Oktober
  • Zeitrahmen: circa sechs bis acht Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: Vier bis sechs Stunden
  • Varianten der Aktion: Geburtstagsbrunch, Jazzbrunch, "A Capella" im Gewächshaus, Konzert in der Scheune oder im Gewächshaus

Die Idee

Ein Brunch mit Life-Musik auf einem Bauernhof ist eine gute Gelegenheit zur Neukundengewinnung und Pflege von Kundenkontakten. Als positiver Nebeneffekt wird der Verkauf im Hofladen angekurbelt. Besonders Betriebe mit hofeigener Verarbeitung können den Gästen auf diesem Weg die Erzeugung der Lebensmittel und ihre Weiterverarbeitung näher bringen.

Die Planung

Mögliches Angebot

  • Frühstück auf dem Hof oder gegebenenfalls im Hofcafé/ Biergarten
  • Reichhaltiges und abwechslungsreiches Buffet mit Bio-Leckereien (Selbstbedienung)
  • Begrüßung und Verabschiedung der Gäste durch Betriebsleitung
  • Einkaufsmöglichkeit im Hofladen
  • Hofführung und Stallbesichtigung
  • Infomaterial zum Hof und zum Ökolandbau

Verpflegung

  • Biowurst- und Biokäseplatten, vegetarische Brotaufstriche, Antipasti, Eier, frisches Obst, Milchprodukte, Biobrot und -brötchen, Marmelade und Honig aus eigener Herstellung, eventuell auch Bratkartoffeln und Suppe
  • Kaffee, Kakao und Milch sowie verschiedene Teesorten, Biofruchtsäfte, eventuell Sekt aus ökologischer Erzeugung

Sonstige Tipps

  • Gefahren- und Verletzungsquellen beseitigen, absperren oder als "Tabuzonen" sichtbar machen (zum Beispiel Heustöcke, Werkstattgelände)
  • Eigene Erzeugnisse anbieten und als solche kenntlich machen
  • Bands rechtzeitig anfragen, Bezahlung durch Spenden der Gäste

Kosten

  • Handzettel und Plakate
  • Speisen und Getränke: Unkostenbeitrag für Brunch berechnen, zum Beispiel: freie Wahl aller Komponenten inklusive ein Glas Saft und Kaffee: circa zehn Euro, bei separater Getränkeabrechnung circa sieben bis acht Euro pro Person
  • Bandhonorar und GEMA-Gebüren

Lokale Medienarbeit

  • Ankündigung/ Einladung an regionale Tageszeitung, Anzeigenblätter, Stadtmagazine schicken
  • Handzettel und Plakate mit Foto und Terminen erstellen und im Hofladen, bei Lieferanten und Kooperationspartnern in örtlichen Geschäften, auf dem Marktstand, Kulturzentren und Touristeninformationen verteilen
  • Beim Fremdenverkehrsamt um Aufnahme in Veranstaltungskalender bitten

Personalbedarf

Abhängig von Anzahl der Gäste und Speisenangebot: circa fünf Mitarbeitende für Organisation, Aufbau, Küche, Bedienung

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

Biobäckerei/ -metzgerei, -brauerei, Naturkostläden finden Sie mit Hilfe der Portal-Weblinks für die Kategorie "Bioprodukte einkaufen"

Rechtliche Aspekte

  • Erkundigen Sie sich beim Ordnungs- und Gesundheitsamt Ihrer Kommune nach den Bedingungen für den "Ausschank" beziehungsweise Verkauf von Speisen und Getränken (Personal, die Lebensmittel zubereiten, benötigen zum Beispiel eine Bescheinigung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (früher: "Gesundheitszeugnis").
  • Bei Dauerbetrieb ist eine Zertifizierung der angebotenen Speisen über die Ökokontrollstelle nötig.
  • Bei der Haftpflichtversicherung nachprüfen, ob Veranstaltung und Helfende mitversichert sind.
  • Für musikalische Aufführungen in der Öffentlichkeit müssen GEMA-Gebühren bezahlt werden (www.gema.de).

Die Checkliste

Acht Wochen vorher

  • Termin festlegen und klären, ob es "Konkurrenzveranstaltungen" in der Nähe gibt
  • Band suchen/ buchen
  • Einladungsverteiler erstellen, zum Beispiel Kundschaft des Hofladens, aber auch Verbände, Vereine, Kirchengemeinden und lokale "Prominenz"
  • Ungefähre Teilnehmerzahl kalkulieren
  • Mögliche Kooperationspartner (Biobäcker oder Naturkostladen etc.) anfragen
  • Kosten kalkulieren (Bewirtung, Personal, Dekoration)

Sechs Wochen vorher

  • Ankündigungsplakat beziehungsweise Handzettel gestalten
  • Getränke- und Speise-Angebot festlegen, Mengen kalkulieren
  • Personal suchen beziehungsweise Aushilfen ansprechen

Vier Wochen vorher

  • Ankündigungsplakate und Handzettel aushängen beziehungsweise verteilen
  • Einladungen erstellen und verteilen
  • Beim Fremdenverkehrsamt um Aufnahme in den Veranstaltungskalender bitten

Zwei Wochen vorher

  • Einladungen/ Ankündigung an regionale Tageszeitung/ Anzeigenblätter verschicken
  • Endgültiges Speise- und Getränkeangebot festlegen und gegebenenfalls mit Kooperationspartnern abstimmen
  • Dekoration besorgen
  • Tische, Bestuhlung, Sonnenschirme und Zelte organisieren/ beschaffen
  • Aushilfen fest engagieren

Eine Woche vorher

  • Letzte Details mit Lieferanten und Kooperationspartnern klären
  • "Erinnerungsschreiben" an lokale Medien faxen oder telefonisch nachfragen

Downloads

Demonstrationsbetrieb des Monats

Mann und Frau mit Ziegen im Stall

Ziegenhütte Zollernalb

Wildbiene des Monats

Gelbfleckige Düsterbiene

Gelbfleckige Düsterbiene

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben