Ökoaktionstag in der Kantine

Öko-Aktionstag in der Kantine

Einen Teller "Bio" bitte!

  • Initiator/ Impulsgeber:Verpflegungsverantwortliche innerhalb und außerhalb der Betriebsküche
  • Akteure: Betriebsleiter, Küchenleiter sowie Bio-Lieferanten, -Erzeuger und -Verarbeiter
  • Zielgruppe: Kantinengäste, z. B. Heimbewohner, Studenten etc.
  • Zielsetzung: Werbung für Öko-Gerichte, Informationen zum ökologischen
    Landbau aus erster Hand, Kundenpflege
  • Teilnehmerzahl: Ein bis drei Aussteller
  • Jahreszeit: Ganzjährig möglich, am besten: Mai bis Oktober wegen der Vielfalt an Frischeprodukten
  • Zeitrahmen: Sechs Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: Drei bis vier Stunden pro Aktionstag, je nach Essenszeiten des Betriebes
  • Varianten der Aktion: Bei schönem Wetter gegebenenfalls das Außengelände als "Öko-Marktplatz" nutzen

Die Idee

Laden Sie Bio-Landwirte, Bio-Bäcker und Bio-Läden ein, ihre Produkte in der Kantine wie auf einem "Öko-Marktplatz" zu präsentieren, zur Verkostung anzubieten, zu verkaufen und authentische Informationen über die Produktion und Verarbeitung von Bio-Produkten zu geben. Legen Sie darüber hinaus für die Gäste Informationsmaterial aus. Auch Gewinnspiele können das Interesse am Thema wecken. Preise: Bio-Produkte, z. B. Präsentkorb, Bio-Kisten, Wein.

Die Planung

Mögliches Programm

  • Verkaufsstand eines Bio-Lieferanten (besonders geeignet: Backwaren, Käse, Wurst, aber auch Saft, Kaffee und Tee)
  • Verkostungsstand, z. B. mit Saft oder verschiedenen Brotaufstrichen
  • Stand mit Informationen zum ökologischen Landbau
  • Gästebefragung zum Thema "Bio-Produkte in Ihrer Kantine"
  • Bio-Gewinnspiel: Die schriftlichen Antworten werden in eine vorbereitete Box eingeworfen und die Gewinner ausgelost.

Medienarbeit

Da in Kantinen in aller Regel ein geschlossener Personenkreis verpflegt wird, ist eine Veröffentlichung in der regionalen Presse oder in Fachzeitschriften zu vernachlässigen. Interessanter ist es, diese Aktion intern zu kommunizieren: Nutzen Sie das Schwarze Brett zur Bekanntmachung der Aktion und für das Anbringen von Fotos oder erstellen Sie einen kleinen Bericht für Mitarbeiterzeitschrift, Intranet oder Internetseite.

Kosten

  • Info-Materialien zum ökologischen Landbau können kostenlos bestellt werden. Fragen Sie bei der Informationsstelle Bio-Siegel, beim Landesministerium, den Bio-Anbauverbänden nach.
  • Gegebenenfalls Kosten für zusätzliche Dekoration
  • Preise für ein Gewinnspiel, z. B. Präsentkorb (Kostenrahmen 50 bis 100 Euro pro Korb). Fragen Sie bei Ihren Lieferanten und Kooperationspartnern nach gesponserten Preisen.

Nachbereitung

Für die Nachbereitung des Aktionstages benötigen Sie ca. ein bis eineinhalb Arbeitstage, u. a. zur Auswertung der Gästebefragung sowie des Gewinnspiels.

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

Zur Unterstützung eines Öko-Aktionstages sollten Sie Ihre Lieferanten anfragen. Wenn Sie einen Bio-Landwirt oder Bio-Bäcker in der näheren Umgebung haben, können Sie auch hier für eine Unterstützung werben (Verkauf von Produkten, Leihen von landwirtschaftlichen Geräten etc.).

Rechtliche Aspekte

Großküchen, die Bio-Produkte verwenden und diese auf dem Speiseplan ausloben, unterliegen der Kontrollpflicht im Sinne der EG-Öko-Verordnung.

Vorbereitung

Die zeitintensivste Phase ist die Vorbereitung. Deshalb ist eine ca. sechswöchige Vorlaufzeit empfehlenswert. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Aktion zum ersten Mal durchgeführt wird. Die Koordination verschiedener Maßnahmen erfordert es, dass eine Person aus dem Küchenteam die Vorbereitung federführend in der Hand hat. Zunächst müssen die Rahmenbedingungen geklärt sein:

  • Was ist die genaue Idee?
  • Wann soll der Aktionstag stattfinden?
  • Wo soll der "Öko-Marktplatz" aufgebaut werden?
  • Genehmigung und Absprache mit der Betriebsleitung

Danach folgen die inhaltlichen Fragen:

  • Wie sieht der "Öko-Marktplatz" aus?
  • Welche Aussteller werden angefragt (Bio-Lieferant, Bio-Bäcker, Öko-Anbauverbände)?
  • Welche Speisen werden am Aktionstag zubereitet?
  • Gibt es ein Gewinnspiel?
  • Wird eine Gästebefragung durchgeführt?
  • Gibt es ein Presseessen und wer steht den Journalisten für Fragen zur Verfügung?

Im nächsten Schritt geht es um organisatorische Fragen:

  • Beschaffung der Bio-Lebensmittel und Deko- Materialien
  • Information der Gäste und der Presse
  • Standplan für die Aussteller mit verfügbarer Technik
  • Personaleinsatz

Je genauer Sie die Vorbereitungen getroffen haben, desto entspannter ist der Aktionstag selbst. Hier ist es am wichtigsten, dass jeder seine Aufgaben genau kennt und diese auch wahrnimmt:

  • Wer kümmert sich um den Aufbau des "Öko-Marktplatzes"?
  • Wer dekoriert den Speisesaal (Plakate, Deckenabhängungen, Luftballons etc.)?
  • Wer ist Ansprechpartner für die Aussteller?
  • Wer kümmert sich um das Presseessen (Tischdecken, Journalisten begrüßen)?
  • Wer kümmert sich um die Gästebefragung? (Fragebögen auf die Tische verteilen)
  • Wer fotografiert?

Die Checkliste

Sechs Wochen vorher

  • Termin bei Mitarbeitern bekannt geben
  • Budget festlegen (Organisation/ Personal, Dekoration, Preise für Gewinnspiele)
  • Verantwortliche für den "Öko-Marktplatz" bestimmen
  • Verantwortliche für Dekoration bestimmen

Vier Wochen vorher

  • Aussteller für "Öko-Marktplatz" anfragen
  • Dekoration festlegen und bestellen
  • Speiseplan festlegen
  • Produkte bei Lieferanten vorbestellen

Zwei Wochen vorher

  • Präsent für Sieger der Preisverlosung festlegen und bestellen
  • Lebensmittel bestellen
  • Gäste über den Aktionstag informieren
  • Festlegen, wer auf dem "Öko-Marktplatz" ausstellt
  • Bio-Speisekarte erstellen

Eine Woche vorher

  • Lebensmittel bestellen
  • Fragebogen für die Gästebefragung erstellen
  • Presse einladen
  • Ablauf des Aktionstags mit den beteiligten Akteuren besprechen
  • Aussteller anfragen, was sie am Aktionstag benötigen (Geschirr, Tisch, Tischdecke etc.)

Ein Tag vorher

  • Dekorieren
  • "Öko-Marktplatz" aufbauen
  • Bio-Speisekarte und Fragebögen auslegen
  • Box für Rücklauf der Fragebögen aufstellen
  • Festlegen, wer fotografiert

Bis zu einer Woche nachher

  • Fragebögen auswerten
  • Ergebnisse aushängen
  • Verlosung des Präsentkorbes
  • Gewinner informieren
  • Überreichung des Präsentes mit Foto
  • Dankschreibung an die Gäste für die Teilnahme an der Fragebogenaktion
  • Dankschreibung an die Aussteller des "Öko-Marktplatzes"
  • Besprechung im Küchenteam über Verlauf der Aktion und Dank an die Mitarbeiter
  • Kurzer Bericht zur internen Verwendung und/ oder an die regionale Presse und Fachpresse

Demonstrationsbetrieb des Monats

Mann und Frau mit Ziegen im Stall

Ziegenhütte Zollernalb

Wildbiene des Monats

Gelbfleckige Düsterbiene

Gelbfleckige Düsterbiene

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben