Die Idee
Leguminosen stellen die Grundlage der Nährstoffversorgung im ökologischen Landbau dar. Ihre Fähigkeit, über eine Symbiose mit bestimmten Bakterien Stickstoff aus der Luft zu binden und der Folgefrucht zur Verfügung zu stellen, kann im Rahmen einer Praxisinformation für interessierte Verbraucher veranschaulicht werden. Die Erfahrungen der Biobauern zum Beispiel beim Kompostieren können auch Hobbygärtnerinnen und -gärtner nützen. Demeter-Bäuerinnen und -Bauern fördern darüber hinaus die Bodenfruchtbarkeit mit biologisch-dynamischen Präparaten. Laden Sie interessierte Kundinnen und Kunden und andere Gruppen, zum Beispiel Studierende oder Biologie-Kurse ein, Ihren Betrieb besser kennen zu lernen und dem Ökolandbau - im wahrsten Sinne des Wortes - auf den "Grund" zu gehen.
Die Planung
Mögliches Programm
- Begrüßung und kurze Vorstellung des Betriebes Hofrundgang, Stallbesuch
- Praxis-Demonstration: zum Beispiel einen Glaskasten mit Erde füllen und mit verschiedenen Leguminosen einsäen, so dass die Wurzelbilder mit den Knöllchen an den Glasflächen gut zu erkennen sind; alternativ biologisch-dynamische Spritz- und Düngepräparate präsentieren und gemeinsam rühren
- Feldbegehung mit Spatenprobe und -diagnose
- Kleiner Imbiss auf dem Hof
Verpflegungstipps
Bieten Sie hofeigene Produkte zum Imbiss an, zum Beispiel Bauernbrot mit Wurst und Käse, Suppe, Kuchen. Dazu kalte und heiße Getränke reichen.
Sonstige Tipps
- Beschränken Sie sich auf einen Themenschwerpunkt
- Interesse und Wissensstand der Besuchergruppen müssen bei der Programmgestaltung berücksichtigt werden.
- Bei einem Vergleich von vorhandener Vorfruchtwirkung mit nicht vorhandener können auch Laien die praktischen Folgen erkennen. Stellen Sie dabei den Bezug zum eigenen Gemüsegarten der Teilnehmenden mit Erbsen, Buschbohnen oder anspruchsvollen Kulturen wie Kraut her.
- Überreichen Sie den Teilnehmenden zum Abschluss kleine Tütchen mit verschiedenen Leguminosensamen, die zum Beispiel für eine Gründüngung im Garten genutzt werden können.
- Biologisch-dynamische Präparate können Sie anschaulich an einem Beet vorstellen oder Kuhhörner vorbereiten, in die Hornmist und Hornkiesel gefüllt wird. Zeigen Sie auch die Heilpflanzen, die zu Präparaten verarbeitet werden.
- Laden Sie Ihre Kundschaft schriftlich ein.
Kosten
- Kopierkosten für Handzettel und/ oder Plakate
- Portokosten für Einladungsbriefe an Kundschaft
- Gegebenenfalls zusätzliche Personalkosten
- Unkostenbeitrag pro Teilnehmenden erheben (Vorschlag: Drei bis fünf Euro)
Lokale Medienarbeit
Kündigen Sie die Infoveranstaltung mit einer Pressemitteilung über die lokalen Medien an und laden Sie die Medienvertreter ein, an der Praxisinformation teilzunehmen.
Personalbedarf
Betriebsleitung und eine Mitarbeiterin oder Mitarbeiter, ein bis zwei Mitarbeitende, die den Imbiss vorbereiten
Kontaktsuche/ Kooperationspartner
- Laden Sie die Kundschaft, aber auch regionale Gruppen, Biologie-Kurse an Schulen sowie interessierte Universitätsfachbereiche ein. Adressen erhalten Sie über die Gemeinde- oder Stadtverwaltung, Telefonbuch, Internet.
- Fragen Sie auch Ihren jeweiligen regionalen Öko-Anbauverband an, ob er die Aktion mit Infomaterial unterstützen beziehungsweise über seine "Kanäle" bekannt machen kann.