Räucherfest der ökologischen Teichwirtschaft

Räucherfest der ökologischen Teichwirtschaft

Schillerlocke trifft Forellenquintett

  • Akteure: Betriebsleitung und Mitarbeitende der Teichwirtschaft
  • Zielgruppe:regionale Kundschaft
  • Zielsetzung: Informationen über ökologische Teichwirtschaft kommunizieren, Kundenbindung, Neukundengewinnung
  • Teilnehmerzahl: Abhängig von Betriebsgröße und Mitarbeiterzahl
  • Jahreszeit: Spätsommer bis Frühherbst
  • Zeitrahmen: circa sechs Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: Ein bis zwei Tage

Die Idee

Ein Räucherfest als Tag der offenen Tür ist eine ideale Gelegenheit, um die Kundschaft und potenzielle Neukunden auf den ökologischen Fischzucht-Betrieb einzuladen. Bieten Sie neben kulinarischen Fischspezialitäten und musikalischem Programm anschauliche Informationen und Gewinnspiele rund um das Thema: "Umweltbewusste Erzeugung des Lebensmittels Fisch durch die ökologische
Teichwirtschaft" an.

Die Planung

Mögliches Programm

  • Eröffnung mit Begrüßung durch lokale "Prominenz" (Bürgermeister etc.)
  • Besichtigung der Teichanlage und Räucherei
  • Erklärungen zu Aufzucht, Ökofutter, Fischarten, Wasserqualität und Wasserreinhaltung
  • Buntes Räucherfischbuffet sowie Fischverkauf
  • Musikgruppe
  • Gewinnspiele, fischspezifische Wettbewerbe
  • Hüpfburg für Kinder

Verpflegung

Pikantes Räucherfischbuffet mit geräucherten Fischspezialitäten aus ökologischer Erzeugung (wie Lachs, Forelle, Aal) anrichten, zum Beispiel Räucherfisch-Sandwich, pikante Gemüse-Fischspieße, Petersiliensalat mit geräucherter Forelle, gegrillte Forellen mit Tomatensauce; dazu Mineralwasser, Säfte, Wein und Bier anbieten

Sonstige Tipps

  • Wetterunabhängige Variante vorsehen
  • Unfall- und Verletzungsquellen beseitigen
  • Bei der Zubereitung des Fischbuffets empfiehlt es sich, mit einem Profi-Koch zu kooperieren.

Kosten

  • Fisch und weitere Zutaten für Räucherfischbuffet sowie Getränke, Vorschlag für einen Unkostenbeitrag pro Person: Fünf Euro; gegebenenfalls Honorarkosten für Profi-Koch
  • Plakate, Handzettel, Einladungen
  • Eventuell für Bänke, Tische, Schirme oder Festzelt
  • Musik-Gruppe, Gema-Gebühren (www.gema.de)
  • Hüpfburg für Kinder
  • Gegebenenfalls Personalkosten für externe Hilfskräfte
  • Gewinne (zum Beispiel Fisch-Kochbuch, Angelspiel) 

Lokale Medienarbeit

  • Pressemitteilung und Einladung an die lokale Tageszeitung, Wochen- und Anzeigenblätter, gegebenenfalls lokalen Hörfunk- und TV-Sender schicken
  • Handzettel im Hofladen und Fremdenverkehrsamt auslegen; um Aufnahme in regionale Veranstaltungskalender bitten
  • Umweltverbände, Fischzucht- und Bauernverbände, lokale "Prominenz" einladen

Personalbedarf

Betriebsleitung muss jederzeit ansprechbar sein, zusätzlich mindestens eine Person für Besichtigungsrundgang einplanen, für das Buffet zwei bis drei Personen sowie für jeden Verkaufsstand mindestens eine Person abstellen; eine Person für Hüpfburg und Gewinnspiel

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

Regionale Bioverarbeiter, zum Beispiel Biobäckereien, Winzereien oder Biobrauereien anfragen, ob sie gemeinsam mit Ihnen für das leibliche Wohl der Gäste sorgen möchten.

Rechtliche Aspekte

  • Setzen Sie sich frühzeitig mit dem Ordnungs- und Gesundheitsamt Ihrer Kommune in Verbindung und erkundigen Sie sich nach den Bedingungen
    für den "Ausschank" beziehungsweise Verkauf von Speisen und Getränken.
  • Haftpflichtversicherung: Prüfen Sie bei Ihrer Versicherungsgesellschaft, ob und wie Veranstaltungen und deren Helfer mitversichert sind.

Die Checkliste

Sechs Wochen vorher

  • Termin festlegen und klären, ob es "Konkurrenzveranstaltungen" in der Nähe gibt
  • Programm festlegen
  • Einladungsverteiler erstellen
  • Wenn vorhanden, auf der Grundlage der Kundendatei neue Zielgruppen einladen (lokale "Prominenz" wie Stadtrat, Bürgermeister, Umwelt-, Fischzucht- und Bauernverbände, Vereine, Kirchengemeinden)
  • Ungefähre Teilnehmerzahl kalkulieren
  • Mögliche Kooperationspartner (Biobäckereien, -brauereien und -binzer) anfragen
  • Kosten kalkulieren (Bewirtung, Personal, Dekoration, Musik-Gruppe, Kinder-Programm, Gewinne)
  • Unkostenbeitrag festlegen
  • Musiker buchen (Musiker aus dem Bekanntenkreis wählen und fragen ob "Bezahlung" durch Spenden der Gäste möglich ist)

Fünf Wochen vorher

  • Ankündigungsplakat beziehungsweise Handzettel gestalten, kopieren
  • Um Verleih von Hüpfburg kümmern
  • Um Aufnahme in Veranstaltungskalender der Stadt kümmern
  • Getränke- und Speiseangebot festlegen, Mengen kalkulieren, bestellen
  • Mitarbeiter suchen beziehungsweise Aushilfen ansprechen
  • Programm planen (Kooperationspartner?)

Vier Wochen vorher

  • Ankündigungsplakate und Handzettel aushängen beziehungsweise verteilen
  • Einladungen verschicken

Zwei Wochen vorher

  • Endgültiges Programm erstellen und mit Kooperationspartnern abstimmen
  • Gegebenenfalls Tische, Bestuhlung, Sonnenschirme und Zelte organisieren/ beschaffen
  • Gegebenenfalls Toiletten mieten
  • Aushilfen fest engagieren

Eine Woche vorher

  • Programm vervielfältigen
  • Letzte Details mit Lieferanten und Kooperationspartnern klären
  • Lokale Medien informieren und einladen
  • Parkmöglichkeiten organisieren

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Einkorn-Sonnenblumen-Küchle

Einkorn-Sonnenblumenkern-Küchle

Demonstrationsbetrieb des Monats

Gruppenbild mit circa 30 Personen, alle halten eine Sonnenblume

Hofgut Oberfeld

Wildbiene des Monats

Große Salbei-Schmalbiene auf einer Blume

Große Salbei-Schmalbiene

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben