Rekord-Versuch: Die längst Bio-Wurst

Rekord-Versuch: Die längste Biowurst

Besuch in der gläsernen Wurstküche

  • Akteure: Biometzgerin oder -metzger/ Biobäuerin oder -bauer, Naturkosteinzelhändler, LEH Filialleitung
  • Zielgruppe: Kundschaft, junge Familien, Kolleginnen und Kollegen
  • Zielsetzung: Neukundengewinnung, Sensibilisierung für das Thema Biofleisch durch interessante Aktion
  • Teilnehmerzahl: Maximal 50 Gäste
  • Jahreszeit: Später Frühling, Sommer, früher Herbst
  • Zeitrahmen: circa acht Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: Ein Tag
  • Varianten der Aktion: Die längste Biokäsetheke, das längste Biobrot

Die Idee

Zum Biogenuss gehören Fleisch und Wurst, denn auf den Biohöfen leben meist auch Tiere, die der Lebensmittelgewinnung dienen und die durch artgerechte Haltung und angemessene Fütterung zu besonders wohlschmeckenden Waren verarbeitet werden. In einer "gläsernen Wurstküche" sehen die Gäste, dass Biowurst ohne künstliche Zusatzstoffe hergestellt wird. Dabei wird zum Beispiel Gelbwurst in einen 30 Meter langen Darm gefüllt und alle 40 Zentimeter abgetrennt, sodass die frische Wurst einfach und portionsgerecht zum Probieren angeboten werden kann. Ziel ist es, durch eine besondere Rekordaktion das Interesse an Bioprodukten zu wecken.

Die Planung

Mögliches Programm

  • Besuch in der "gläsernen Wurstküche"
  • Gewinnspiel: Länge der Rekord-Biowurst muss geschätzt werden
  • Verkündung der Rekordmaße und Siegerehrung zum "Biowurst-König" des Gewinnspiels
  • Probierhappen der Rekord-Wurst anbieten
  • Würstchenschnappen für Kinder
  • Hof- und Stallbesichtigung
  • Besichtigung des Hofladens

Verpflegungstipps

Grillbratwurst, Currywurst, Steak vom Rost etc., dazu Brot und Salate sowie Getränke wie Biobier, Biosäfte, Wein aus ökologischer Erzeugung (gegebenenfalls gegen geringen Unkostenbeitrag) anbieten

Sonstige Tipps

Den Rekordversuch in ein Hoffest oder eine andere größere Veranstaltung einbetten und mit dieser Spaß-Aktion die Attraktivität steigern

Kosten

  • Gegebenenfalls für zusätzliche Mitarbeiter/ Helfer
  • Handzettel und Plakate, Portokosten
  • Preis für Gewinnspiel, z. B. Warenkorb
  • Rohstoffe zur Wurst-Produktion

Medienarbeit/ Lobbyarbeit

  • Vorankündigung für die Tageszeitung/ Anzeigenblätter, Einladung an Journalisten
  • Lokale "Prominenz" einladen wie Bürgermeister, Stadträte, Parteivorsitzende, Marketingverantwortliche, Pfarrer, Ärzte, Kindergärtnerin, Schuldirektor
  • Pressemitteilung zum Rekordversuch an Biomedien wie Schrot & Korn, EVE, Bio-Boom, Mahlzeit und die Landwirtschaftlichen Wochenblätter, Fachpresse, z. B. Der Metzgermeister, Die Fleischerei schicken

Personalbedarf

Zwei Mitarbeiter für "gläserne Wurstküche", mindestens zwei Mitarbeiter für  Verköstigungsstände, Betriebsleiter als Ansprechpartner, eventuell Helfer zur Organisation des Parkens etc.

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

Naturkostladen, Biobäcker, Brauerei, Getränkehandel wegen Kooperationsmöglichkeiten ansprechen

Rechtliche Aspekte

Setzen Sie sich frühzeitig mit dem Ordnungs- und Gesundheitsamt Ihrer Kommune in Verbindung und erkundigen Sie sich nach den Bedingungen für den Ausschank bzw. Verkauf von Speisen und Getränken.

Inhaltliche Nachbereitung

Dokumentation der Aktion durch Fotos und Presseauswertung.

Checkliste

Acht Wochen vorher

  • Termin der Veranstaltung festlegen
  • Einladungsverteiler erstellen
  • Kooperationspartner suchen
  • Zutatenbedarf kalkulieren und planen
  • Kosten (Rohstoffe Rekordwurst, Bewirtung, Dekoration, Handzettel/ Plakate, gegebenenfalls zusätzliche Hilfskräfte, Portokosten) kalkulieren
  • Informationen zum Bioanbau und Biofleisch bestellen beziehungsweise zusammenstellen

Drei Wochen vorher

  • Einladung an die Gäste durch Direktmailing
  • Handzettel, Plakate erstellen und verteilen
  • Equipment für die "gläserne Wurstküche" checken
  • Tisch für die Präsentation der Wurst besorgen
  • Geschirr, Dekoration, eventuell Fotowand für die Dokumentation der Arbeitsschritte besorgen
  • Presseeinladung mit Terminankündigung verschicken
  • Lokale "Prominenz" schriftlich einladen
  • Dienstplan für die Veranstaltung besprechen
  • Eventuell zusätzliche Hilfskräfte ansprechen

Zwei Wochen vorher

  • Fotokamera organisieren/ checken (jemanden zum Fotografieren während der Aktion abstellen oder Fotograf engagieren)
  • Bei den Medien nachtelefonieren, ob jemand kommen kann oder eine Presseinformation mit Foto erwünscht ist

Eine Woche vorher

  • Ablaufplan mit Arbeitskräften besprechen
  • Ausreichend Fleisch und Wurst für die kulinarischen Angebote produzieren oder bestellen
  • Letzte Details mit Lieferanten und Kooperationspartnern klären

Zwei Tage vorher

  • Hinweisschilder aufhängen
  • Kurze Termin-Erinnerung an die Medien schicken/ faxen

Letzte Aktualisierung 24.02.2014

Demonstrationsbetrieb des Monats

Mann und Frau mit Ziegen im Stall

Ziegenhütte Zollernalb

Wildbiene des Monats

Gelbfleckige Düsterbiene

Gelbfleckige Düsterbiene

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben