Schau-Käsen: Wie die Milch zu Käse wird?

Schaukäsen - Wie die Milch zum Käse wird

Alles Biokäse oder was?

  • Initiator/ Impulsgeber: Betriebsleiter Erzeuger- und Verarbeiterbereich
  • Akteure: Betriebsleiter und Mitarbeiter des Biohofes
  • Zielgruppe: Schüler und Jugendliche, Familien
  • Zielsetzung: Interesse für Natur, Tier und Ernährung wecken, Neukundengewinnung
  • Teilnehmerzahl: ca. 15 Personen
  • Jahreszeit: Unabhängig
  • Zeitrahmen: ca. vier Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: Vier bis fünf Stunden, je nach Programm und Alter der Teilnehmer
  • Varianten der Aktion: Von der Milch zur Butter; vom Getreide zum Brot

Die Idee

Die meisten Menschen kennen Käse nur aus der Ladentheke und wissen nicht, wie aus Milch Käse hergestellt wird. Beim Schaukäsen bleibt nach der Besichtigung des Biohofes mit vielen Entdeckungsmöglichkeiten genügend Zeit, um sich genauer mit den Milchtieren (Schafe, Kühe, Ziegen) und dem Weg, den die Biomilch bis zum Biokäse zurücklegt, zu befassen. Dabei gibt es viel Interessantes über den Ökolandbau zu erfahren.

Die Planung

 Mögliches Programm

  • Betriebsbesichtigung
  • Erläuterungen zum Melken
  • Molkereibesichtigung
  • Schaumelken (eventuell Melken durch Besucher)
  • Schaukäsen
  • Mittagessen im Feld oder Stall
  • Wissensspiele: Rund um Schaf, Kuh oder Ziege

Verpflegungstipps

Zum Mittagessen bunt belegte Käse-Appetithappen mit verschiedenen Käsesorten oder Käsesuppe mit Biovollkornbrötchen anbieten; als Getränke Bioapfelsaft oder Bioorangensaft, Tee und Kaffee sowie gegebenenfalls Biobier und Wein aus ökologischer Erzeugung bereitstellen; Joghurt oder Käsekuchen zum Abschluss rundet den Gaumenschmaus ab.

Kosten

  • Verpflegungskosten (Probierhappen kostenlos abgeben; Käsebuffet je nach Größe für ca. drei Euro pro Person, Käsesuppe mit Brötchen für ca. zwei Euro anbieten)
  • Gegebenenfalls Kosten für externe Hilfskräfte

Lokale Medienarbeit

  • Informieren Sie die lokale Tageszeitung/ Anzeigenblätter über die geplante Veranstaltung und bitten Sie um Vorankündigung. Nennen Sie "Highlights" Ihres Programms.
  • Kündigen Sie, falls vorhanden, die Veranstaltung auf der eigenen Website an.

Personalbedarf

  • Bei Führungen von Schulgruppen sollten zwei Betreuer auf eine Gruppengröße von 15 Schülern gerechnet und ein bis zwei Personen für die Verpflegungsvorbereitung eingeplant werden.
  • Der Betriebsleiter sollte als Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung stehen.

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

  • Verarbeiter in der Umgebung kontaktieren und fragen, ob sie einen eigenen Stand, z. B. Wollstand, beisteuern möchten
  • Biobäckereien, Biobrauereien, Winzerbetriebe oder Getränkefirmen kontaktieren und fragen, ob sie mit Ihnen gemeinsam für das Wohl der Gäste sorgen möchten.
  • Recherchieren Sie im Telefonbuch Adressen von Schulen und Kindergärten, die Sie einladen möchten.

Rechtliche Aspekte

  • Hygieneschutzkleidung, wie z. B. Überziehschuhe und Haarnetze, für die Besucher bereithalten
  • Erkundigen Sie sich beim Ordnungsamt nach den Bedingungen für den Ausschank bzw. den Verkauf von Speisen und Getränken.
  • Bei der Versicherung prüfen, ob die Veranstaltung und deren Besucher bzw. Helfer mitversichert sind

Checkliste

Vier Wochen vorher

  • Termin festlegen
  • Kooperationspartner kontaktieren
  • Ordnungsamt kontaktieren
  • Einladungsverteiler erstellen (Kundenkartei des Hofladens, Adressen von Schulen, Jugendfreizeitgruppen, Vereinen etc. recherchieren)
  • Kostenkalkulation, Preise für Verköstigung oder Unkostenbeitrag festlegen

Drei Wochen vorher

  • Programm in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern planen
  • Einladungsschreiben verschicken
  • Personalkalkulation
  • Unterstellmöglichkeiten bei starker Sonne oder Regen organisieren (Sonnenschirme, Scheune, Zelt etc.)
  • Hygienekleidung für Besucher besorgen
  • Plakate und Handzettel erstellen und kopieren

Zwei Wochen vorher

  • Verköstigungsangebot bestimmen
  • Plakate und Handzettel verteilen
  • Standplatzierung koordinieren
  • Genaue Personaleinteilung (gegebenenfalls externe Hilfskräfte engagieren)
  • Mit der Erstellung des Infomaterials und der Vorträge beginnen
  • Veranstaltung in lokaler Presse ankündigen

Eine Woche vorher

  • Letzte Details bezüglich der Stände und Verpflegung mit Kooperationspartnern klären
  • Tische und Bänke, Geschirr, Besteck organisieren
  • Für Parkmöglichkeiten sorgen
  • Lokale Medien gegebenenfalls nochmals telefonisch einladen

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Feldsalat mit Kartoffeldressing

Feldsalat mit warmem Kartoffeldressing

Demonstrationsbetrieb des Monats

Gruppenbild mit circa 30 Personen, alle halten eine Sonnenblume

Hofgut Oberfeld

Wildbiene des Monats

Große Salbei-Schmalbiene auf einer Blume

Große Salbei-Schmalbiene

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben