Zielsetzung: Sensibilisierung für gesunde Ernährung in der Schule und Bio-Lebensmittel
Teilnehmerzahl: je nach Schulklasse variierend: max. 20 Personen
Jahreszeit: ganzjährig möglich
Zeitrahmen: vier bis fünf Stunden
Vorraussetzung: große Küche
Varianten der Aktion: Schüler kochen Fleischgerichte, Nudelgerichte etc.
Die Idee
Power durch gesunde Ernährung, Wissen über die Herkunft von Lebensmitteln und nicht zuletzt Genuss und Spaß beim Kochen stehen im Fokus der vegetarischen Koch-Aktion. Die Schüler erfahren bei der Vor- und Zubereitung der Bio- Lebensmittel, dass Essen mehr bedeutet, als nur seinen Hunger zu befriedigen. Durch "learning by doing" sehen sie, dass hinter dem fertigen Gericht ein meist längerer Produktionsweg steht, wie zum Beispiel Lebensmittel waschen, schneiden, zubereiten, kochen. Schüler erarbeiten Kurzvorträge und laden die Eltern zum Zuhören und gemeinsamen Essen ein. Ziel ist die Sensibilisierung für die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Genuss und Gesundheit sowie Umwelt- und Tierschutz.
Die Planung
Mögliches Programm
Arbeitsgruppen tragen Kurzvorträge vor zu den Themen "Was versteht man unter ausgewogener und gesunder Ernährung?", "Was bedeutet Bio?" oder "Was hat eine bewusste Ernährung mit Umwelt- und Tierschutz zu tun?".
Gemeinsames Vor- und Zubereiten der Bio- Lebensmittel
Das aus ökologischen Zutaten gekochte Dreigänge- Menü wird gemeinsam als "Powerbreak" im Schulalltag genossen.
Verpflegungstipps
Zahlreiche vegetarische Rezeptvorschläge finden Sie bei den Literaturtipps.
Kosten
Verpflegungskosten für Biolebensmittel, die nicht gesponsert werden; evtl. Unkostenbeitrag pro Teilnehmer festlegen.
Lokale Medienarbeit
Laden Sie die lokale Tageszeitung und das Anzeigenblatt zur Teilnahme am Aktionstag "Vegetarischer Powerbreak im Schulalltag" ein und informieren Sie über das Projekt in einer Pressemitteilung.
Kontaktsuche/ Kooperationspartner
Kontaktieren Sie Bio-Großhändler, Gemüse- Abo-Betriebe und Bio-Läden in der Region für das Sponsoring von Bio-Lebensmitteln und Getränken
Eine Linkliste mit Adressen von Direktvermarktern, Naturkosthandel, Bio- Läden und Bio-Supermärkten finden Sie hier.
Inhaltliche Vor- und Nachbereitung
Im Unterricht sollten die Zusammenhänge von Ernährung in Bezug auf Gesundheit sowie auf Umwelt- und Tierschutz im ökologischen Anbau vorbereitet werden. Schüler können abschließend im Unterricht diskutieren, wie sie den Projekttag bewerten, welche Informationen sie "mitgenommen" haben und eine Fotowand anfertigen.
Die Checkliste
Acht Wochen vorher
Kooperationspartner, z. B. Fairproject e. V. sowie potenzielle Sponsoren ansprechen
Termin festlegen
Schulküche blocken
Unterrichtseinheit über die Themenkomplexe Ernährung, Gesundheit, Umwelt- und Tierschutz (evtl. in Zusammenarbeit mit Fairproject e. V.) vorbereiten
Vier Wochen vorher
Klären, ob Kofinanzierung durch Schüler/ Eltern, z. B. durch einen Unkostenbeitrag von fünf Euro pro Schüler notwendig
Einladungen an Eltern versenden, im Anschreiben Kooperationspartner namentlich nennen
Rezeptauswahl, detaillierte Menüplanung
Drei Wochen vorher
Mit Unterrichtseinheit beginnen, um die Schüler auf den bevorstehenden Projekttag einzustimmen
Arbeitsgruppen festlegen, Themen für Kurzvorträge vergeben
Ablaufpläne für Vorbereitungen und Veranstaltung erstellen
Kooperationspartner über den Zeitpunkt des Bedarfs der Lebensmittel informieren
Einkaufslisten für Lebensmittel, die nicht gesponsert werden, vorbereiten
Zwei Wochen vorher
Lokale Presse auf Projekttag hinweisen und einladen; in einer Pressemitteilung über Programmpunkte und Kooperationspartner informieren
Küchenausstattung, Töpfe, Messer, Mixer, Geschirr, Besteck auf Vollständigkeit überprüfen
Kamera organisieren; festlegen, wer am Projekttag fotografiert
Eine Woche vorher
Endgültige Teilnehmerzahl überprüfen
Ablaufplan/ Programm für Projekttag aktualisieren und kopieren
Lokale Tageszeitung/ Hörfunk telefonisch kontaktieren und fragen, ob ein Journalist teilnehmen wird
Schüler über Hygiene beim Zubereiten von Lebensmitteln informieren
Thesenpapiere/ Handouts mit Rezept für Menü erstellen
Einkauf bzw. Anlieferung von Lebensmitteln ein bis zwei Tage vor dem Projekttag
Rezeptvorschlag für ein buntes Drei-Gänge-Bio-Menü
(aus Zutaten des ökologischen Anbaus)
Vorspeise: "Ampel-Salat"
Rot-Gelb-Grüne Zutaten für 4 Personen:
500g Erdbeeren
200g Rucola (Rauke)
200g gelben Käse am Stück
Balsamico-Essig
Walnuss- oder Distelöl
frischer Pfeffer, Salz
Hauptgang: "Bunte Bio-Lasagne"
Zutaten für vier bis sechs Personen:
1 Packung Lasagneplatten
1 kleine Aubergine
2 kleine Zucchini
3 Möhren
4 Tomaten
ein paar frische Champignons
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
frischer geriebener Parmesan
Emmentaler oder anderer Käse
Olivenöl zum Andünsten
Dessert: "Tiefschwarze Mousse au Chocolat"
Zutaten für vier bis acht Personen, je nach Appetit:
5 Kaffeelöffel Kaffeepulver
350 g Bitterschokolade (mind. 70 Prozent Kakaoanteil)
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.