Die Idee
Heutzutage wissen nur die wenigsten Jugendlichen, wo und wie Nahrungsmittel erzeugt werden. Ziel der Projekttage ist, Schüler für die Themen ökologischer Landbau, Ernährung, Umwelt und Tierschutz zu sensibilisieren. Sie erfahren durch praktisches Arbeiten auf dem Bio-Bauernhof, wie Lebensmittel aus ökologischem Anbau produziert werden und lernen eine Vielzahl von Arbeitsabläufen auf dem Bio-Hof kennen, die hinter dem fertigen Essen stecken.
Die Planung
Mögliches Programm
- Betriebsrundgang und Vorstellung der Hofgemeinschaft
- Einteilung der Schüler in Gruppen und Aufgabenverteilung
- Zubereitung der Mahlzeiten
- Feldgemüse hacken, pflanzen und ernten
- Kartoffeln ernten und sortieren
- Weidezaun bauen
- Heu- und Strohernte
- Kälberstall ausmisten
- Abends Lagerfeuer, Nachtwanderung etc.
- Abschlussveranstaltung mit Grillfeuer
Sonstige Tipps
- Vorher den Hof besichtigen, inhaltliche Schwerpunkte des Praktikums mit Rücksicht auf Alter und Vorwissen der Schüler zwischen Lehrern und Betriebsleiter klären.
- Verletzungsquellen beseitigen (berufsgenossenschaftliche Vorgaben beachten)
- Haus- und Hofordnung mit Betriebsleiter und Schülern klären (z. B. Rauchen, Umgang mitMaschinen und Verhalten gegenüber Tieren)
- Arbeitsgruppen von 3-8 Teilnehmern mit jeweils 1-2 Betreuern, die täglich wechseln, einteilen (z. B. Hausgruppe, Stallgruppe, Feldgruppe, Marktgruppe).
- Einverständniserklärung der Eltern einholen
- Unbedingt klären, ob Allergiker teilnehmen und Betriebsleiter informieren
Kosten
- Mit Betriebsleiter klären, ob Kost und Logis als Entlohnung für die Mitarbeit gratis sind oder zur Hälfte durch die Eltern finanziert werden
- Kosten für Hin- und Rückfahrt
Lokale Medienarbeit
Die lokale Tageszeitung und/oder das Anzeigenblatt mit einer Pressemitteilung auf das Schüler- Praktikum hinweisen und einladen, die Schüler einen Tag bei ihrer Mitarbeit auf dem Bio-Hof zu begleiten
Projektplanung
- Zeitbedarf: ca. 4 Monate Planung, Vorbereitung
- Personalbedarf: Projektleiter für die Koordinierung des Projektes festlegen, für jede Arbeitsgruppe 1-2 Betreuer für den gesamten Zeitraum vorsehen
Kontaktsuche/Kooperationspartner
Rechtliche Aspekte
Klären Sie, ob Unfall- und Haftpflichtversicherung des Betriebes oder der Schule Versicherungsschutz für die Schüler während des landwirtschaftlichen Praktikums übernehmen.
Inhaltliche Vorbereitung
Im Vorfeld thematische Schwerpunkte für den Aufenthalt auf dem Bio-Bauernhof setzen. Schüler Erwartungen, Wünsche und Fragen an das Praktikum formulieren lassen und dem Betriebsleiter zur Vorbereitung mitteilen
Ansprechperson
Demonstrationsbetriebsleiter Andreas Gruel
Biolandhof Gruel, In der Spitzwiesen 2
73277 Owen-Teck
www.biolandhof-gruel.de