Schülerprojekttage auf dem Bio-Hof

Schülerprojekttageauf dem Bio-Hof

Do it yourself

  • Initiator/ Impulsgeber: Schulen, Jugendfreizeitgruppen
  • Akteure: Betriebsleiter, Mitarbeiter des Hofes, Lehrer, Erzieher, Schüler
  • Zielgruppe: Jugendliche von zwölf bis 16 Jahren
  • Zielsetzung: Jugendlichen Einblick in die ökologische Landwirtschaft und Betriebsabläufe geben
  • Teilnehmerzahl: 20 bis 30 Personen
  • Jahreszeit: Frühling bis früher Herbst
  • Zeitrahmen: Vier Monate Planung
  • Veranstaltungsdauer:  Fünf bis zwölf Tage
  • Voraussetzungen: Vielseitiger Betrieb mit Übernachtungsmöglichkeiten
  • Varianten der Aktion: Durchführung der Aktion in einem Gärtnereibetrieb

Die Idee

Heutzutage wissen nur die wenigsten Jugendlichen, wo und wie Nahrungsmittel erzeugt werden. Ziel der Projekttage ist, Schüler für die Themen ökologischer Landbau, Ernährung, Umwelt und Tierschutz zu sensibilisieren. Sie erfahren durch praktisches Arbeiten auf dem Bio-Bauernhof, wie Lebensmittel aus ökologischem Anbau produziert werden und lernen eine Vielzahl von Arbeitsabläufen auf dem Bio-Hof kennen, die hinter dem fertigen Essen stecken.

Die Planung

Mögliches Programm

  • Betriebsrundgang und Vorstellung der Hofgemeinschaft
  • Einteilung der Schüler in Gruppen und Aufgabenverteilung
  • Zubereitung der Mahlzeiten
  • Feldgemüse hacken, pflanzen und ernten
  • Kartoffeln ernten und sortieren
  • Weidezaun bauen
  • Heu- und Strohernte
  • Kälberstall ausmisten
  • Abends Lagerfeuer, Nachtwanderung etc.
  • Abschlussveranstaltung mit Grillfeuer

Sonstige Tipps

  • Vorher den Hof besichtigen, inhaltliche Schwerpunkte des Praktikums mit Rücksicht auf Alter und Vorwissen der Schüler zwischen Lehrern und Betriebsleiter klären.
  • Verletzungsquellen beseitigen (berufsgenossenschaftliche Vorgaben beachten)
  • Haus- und Hofordnung mit Betriebsleiter und Schülern klären (z. B. Rauchen, Umgang mitMaschinen und Verhalten gegenüber Tieren)
  • Arbeitsgruppen von 3-8 Teilnehmern mit jeweils 1-2 Betreuern, die täglich wechseln, einteilen (z. B. Hausgruppe, Stallgruppe, Feldgruppe, Marktgruppe).
  • Einverständniserklärung der Eltern einholen
  • Unbedingt klären, ob Allergiker teilnehmen und Betriebsleiter informieren

Kosten

  • Mit Betriebsleiter klären, ob Kost und Logis als Entlohnung für die Mitarbeit gratis sind oder zur Hälfte durch die Eltern finanziert werden
  • Kosten für Hin- und Rückfahrt

Lokale Medienarbeit

Die lokale Tageszeitung und/oder das Anzeigenblatt mit einer Pressemitteilung auf das Schüler- Praktikum hinweisen und einladen, die Schüler einen Tag bei ihrer Mitarbeit auf dem Bio-Hof zu begleiten

Projektplanung

  • Zeitbedarf: ca. 4 Monate Planung, Vorbereitung
  • Personalbedarf: Projektleiter für die Koordinierung des Projektes festlegen, für jede Arbeitsgruppe 1-2 Betreuer für den gesamten Zeitraum vorsehen

Kontaktsuche/Kooperationspartner

Rechtliche Aspekte

Klären Sie, ob Unfall- und Haftpflichtversicherung des Betriebes oder der Schule Versicherungsschutz für die Schüler während des landwirtschaftlichen Praktikums übernehmen.

Inhaltliche Vorbereitung

Im Vorfeld thematische Schwerpunkte für den Aufenthalt auf dem Bio-Bauernhof setzen. Schüler Erwartungen, Wünsche und Fragen an das Praktikum formulieren lassen und dem Betriebsleiter zur Vorbereitung mitteilen

Ansprechperson

Demonstrationsbetriebsleiter Andreas Gruel
Biolandhof Gruel, In der Spitzwiesen 2
73277 Owen-Teck
www.biolandhof-gruel.de

Die Checkliste

Vier Monate vorher

  • Betrieb auswählen, Kriterien:
    • Gemischtbetrieb; Es besteht ein ausreichendes Angebot an Arbeits-/ Betätigungsfeldern für die entsprechende Teilnehmerzahl
    • Übernachtungs-, Waschmöglichkeiten sowie ein Gemeinschaftsraum sind vorhanden
  • Kontakt zur Betriebsleitung knüpfen
  • Betriebsbesichtigung und Planung der möglichen Arbeiten
  • Möglichen Zeitraum seitens des Betriebes klären
  • Erstellung eines "Plan B" für eventuelle zeitliche Engpässe seitens des Betriebes
  • Verpflegungskosten gemeinsam kalkulieren

Drei Monate vorher

  • Absprache zwischen Betrieb und Schule/ interessierter Gruppe bezüglich eines konkreten Zeitraumes/ Terminfestlegung
  • Kosten für Bus und Verpflegung kalkulieren

Zwei Monate vorher

  • Versicherungsfragen klären
  • Ablaufplan für das Praktikum aufstellen
  • Informationsschreiben über Praktikum auf dem Bio-Hof an Eltern und Schüler verschicken, Einverständniserklärung der Eltern für Teilnahme einholen
  • Eltern und Lehrer für Betreuung anfragen

Vier Wochen vorher

  • Dem Betrieb die verbindliche Teilnehmerzahl mitteilen
  • Verpflegungsplan zusammen mit Betrieb aufstellen, eventuell Einkauf von Lebensmitteln für die betreffende Zeit planen
  • Hin- und Rückfahrt organisieren (gegebenenfalls Bus bestellen)
  • Mit Unterrichtseinheit zum ökologischen Landbau beginnen
  • Zu einem Vorbereitungstreffen mit Eltern, Lehrern, Betreuern und Schülern einladen

Zwei Wochen vorher

  • Begleit-/ Freizeitprogramm bzw. Abschlussveranstaltung planen
  • Vorbereitungstreffen, um offene Fragen zu klären

Eine Woche vorher

  • Genaue Anfahrtsskizze an Busunternehmen weitergeben
  • Letzte Details mit Betrieb und Betreuern klären
  • Detaillierte Vorbereitung der Teilnehmer auf das Praktikum, Besprechung der Haus- und Hofordnung, Arbeitskleidung, Sonnen- bzw. Regenschutz

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Einkorn-Sonnenblumen-Küchle

Einkorn-Sonnenblumenkern-Küchle

Demonstrationsbetrieb des Monats

Gruppenbild mit circa 30 Personen, alle halten eine Sonnenblume

Hofgut Oberfeld

Wildbiene des Monats

Große Salbei-Schmalbiene auf einer Blume

Große Salbei-Schmalbiene

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben