Die Idee
Viele Verbraucher wollen mehr über den ökologischen Landbau und Bio-Produkte wissen. Mit einem Seminar geben Sie die Möglichkeit zur umfassenden Information. Sie veranstalten das Seminar selbstständig oder in Kooperation mit einer örtlichen Bildungseinrichtung. Als zusätzliche externe Referenten laden Sie Bio-Bauern oder Ernährungsberater ein.
Die Planung
Mögliches Programm
- 8.30 Uhr: Gemeinsames Bio-Frühstück, Vorstellungsrunde mit Kennenlernspiel
- 9.00 Uhr: Bio-Wissens-Quiz
- 9.30 Uhr: Erfahrungsbericht von Bio-Bauern
- 10.00 Uhr: Selbstständiges Erarbeiten von Themen in Gruppenarbeit: z. B. anhand von Produktgruppen oder Unterthemen wie "Kontrollen", "Preise"
- 11.30 Uhr: Verkostung, 30 Min. Pause
- 12.30 Uhr: Dia-Show zum Raten und Verstehen
- 13.15 Uhr: Abschlussreferat und Feedback-Runde
Verpflegungstipps
- Zum Bio-Frühstück mit Obst und Rohkost garnierte Brötchenplatten (z. B. süß/salzig), ggf. Eier; Müsli-Buffet mit Molkereiprodukten
- Milch, Tee, Kaffee, Getreidekaffee
Sonstige Tipps
- Das Seminar kann sowohl als geschlossene Veranstaltung für definierte Teilnehmergruppen (z. B. für Berufsschulklassen, Verbände) als auch als offene Veranstaltung mit freier Anmeldung für jedermann durchgeführt werden.
- Die offenen Seminare können Sie selbstständig anbieten (als Veranstaltung Ihrer Organisation) oder im Rahmen des Programms einer örtlichen Bildungseinrichtung. Vorteil: Sie können auf die Räumlichkeiten, Ausstattung und Verwaltung der Bildungseinrichtung zurückgreifen.
- Suchen Sie zu Ihrem Thema/Ihren Themen externe Referenten, vor allem aus dem Bereich ökologischer Landbau (z. B. Bio-Bauern, Bio- Verarbeiter), die Informationen "aus erster Hand" geben können.
Kosten
- Verpflegungskosten
- ggf. Raummiete, Honorar für Referenten
- Info- und Lehrmaterial, Handouts
- Kosten für Arbeitsmaterialien (Flipcharts, Stifte)
- Teilnehmergebühr (abhängig vom Verpflegungsaufwand und Honorar für Referenten)
Lokale Medienarbeit
Bei offenen Veranstaltungen informieren Sie die lokalen Tageszeitungen und die Anzeigenblätter bereits mehrere Wochen vorher. Veranlassen Sie so früh wie möglich die Aufnahme in Veranstaltungskalender und Programme (lange Vorlaufzeiten).
Projektplanung
- Zeitbedarf: bis zu einem Jahr für Planung, wenn Veranstaltung im Programm einer Bildungseinrichtung aufgenommen werden soll; ca. zehn Wochen zur Vorbereitung des Seminars
- Personalbedarf: abhängig vom Umfang des Seminars (Seminarleitung/ Moderation, Referenten, Hilfen bei Verpflegung etc.)
Kontaktsuche/Kooperationspartner
- Nehmen Sie Kontakt zu den Fachbereichsleitern (Umwelt, Gesundheit, Ernährung) örtlicher Bildungseinrichtungen auf.
- Interessierte Gruppen können Sie z. B. bei Berufsschulen, Vereinen und Verbänden finden.
- Mögliche Referenten aus dem Bereich ökologischer Landbau aus Ihrer Region können Sie u. a. bei den regionalen Anbauverbänden erfragen.
Rechtliche Aspekte
Sprechen Sie ggf. Fragen zu Genehmigungen, Versicherungen, Anmeldungen mit Ihrem Kooperationspartner ab. Informieren Sie sich bei Ihrer Haftpflichtversicherung, ob Ihr Seminar angemeldet werden muss.