Verkostung im Bioladen

Verkostung im Bioladen

Bioverarbeiter präsentieren ihre Produkte

  • Initiator/ Impulsgeber: Betriebsleitung und/ oder Leitung Vertrieb Verarbeiterbereich
  • Akteure: Betriebsleitung und Mitarbeitende Verarbeiterbereich, Betriebsleitung Naturkostfachhandel
  • Zielgruppe: Kundinnen und Kunden
  • Zielsetzung: Am "Point of Sale" Bioprodukte verkosten (zum Beispiel Neu-Einführungen) und dadurch bekannt machen, über Bioprodukte informieren
  • Teilnehmerzahl: Unbegrenzt/ bzw. limitiert durch den täglichen Ladendurchlauf
  • Jahreszeit: Ganzjährig, Zeiten mit hoher Kundenfrequenz
  • Zeitrahmen: Sechs Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: Ein Tag

Die Idee

Mit Verkostungsaktionen im Bioladen werden die Beziehungen von Verarbeiter, Handel und Endverbraucherinnen und -verbraucher intensiviert und gepflegt. Als Verarbeiter machen Sie die Endverbraucherinnen und -verbraucher auf spezielle Markenprodukte aufmerksam und Neu-Einführungen bekannt. Dabei können Sie zugleich die Philosophie Ihres Unternehmens und die "Idee" hinter dem Produkt kommunizieren. Auch der Handel lernt Ihre Produkte näher kennen und kann diese bei weiteren Aktionen einbinden oder empfehlen.

Die Planung

 Möglicher Ablauf

  • Als Initiatorin oder Initiator der Verkostungsaktion sorgen Sie für das Personal, die verkosteten Produkte und das Material.
  • Am Aktionstag bieten ein bis zwei Mitarbeitende des Verarbeiterbetriebes im Bioladen ein oder mehrere Produkte zum Probieren an. Die Probierhäppchen werden auf Tabletts oder Tellern angeboten, warme Speisen in kleinen Portionen (zum Beispiel Suppen) direkt am Stand ausgegeben.
  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen geübt im Umgang mit Kundinnen und Kunden sein und Auskunft über die Produkte und den ökologischen Landbau allgemein geben können. Sie sollten passende Kleidung tragen (zum Beispiel Bäckerkleidung bei Backwaren).
  • Stellen Sie am Stand zusätzlich Infomaterial (Broschüren, Flyer etc.) und kleine Präsente zur Verfügung, bieten Sie Gewinnspiele an.
  • Die verkosteten Produkte sollten anlässlich der Aktion reduziert zum Kauf angeboten werden.
  • Führen Sie die Verkostung hintereinander in mehreren Läden durch, damit sich der organisatorische Aufwand lohnt.

Sonstige Tipps

  • Wählen Sie gemeinsam mit dem Verarbeiter eine möglichst günstige Position im Laden aus (zum Beispiel Foyer, Hauptgang).
  • Sorgen Sie für Aufmerksamkeit durch Dekoration, Gewinnspiele etc.
  • Stellen Sie frische Produkte nur in kleinen Portionen bereit, da sonst der Frischeverlust zu groß ist.
  • Passen Sie gegebenenfalls die Produkte der Tageszeit an, zum Beispiel Süßes am Vormittag, Würziges gegen Mittag/ Nachmittag.
  • Verkostung im Innenbereich ist vorzuziehen.
  • Verkostungen von warmen Speisen sind besonders publikumswirksam. Bei warmen Speisen ist ein Stromanschluss erforderlich.

Material

  • Tisch, gegebenenfalls Sitzmöglichkeiten
  • Handzettel, Plakate
  • Infomaterial und Give aways (zum Beispiel Luftballons, Kugelschreiber)
  • Tabletts oder Präsentierteller, gegebenenfalls Geschirr und Besteck, Servietten, Spülmittel
  • Bei warmen Speisen: Zwei-Platten-Herd mit Stromanschluss

Kosten

  • Selbstkosten für Produkte
  • Personalkosten, gegebenenfalls Aushilfskräfte
  • Ausstattung, Technik
  • Materialkosten, Kosten für Dekoration, Give aways
  • Bescheinigung des Gesundheitsamtes

Lokale Medienarbeit

Informieren Sie vor allem die lokalen Anzeigenblätter mit einer Terminankündigung.

Personalbedarf

Ein bis zwei Personen, je nach Umfang der Verkostung; eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter zur Vorbereitung.

Rechtliche Aspekte

Die Mitarbeitenden am Verkostungsstand benötigen nach § 43 des Infektionsschutzgesetzes eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes.

Checkliste

Sechs Wochen vorher

  • Geeigneten Verarbeiter ansprechen
  • Produkt/ Produkte zur Verkostung auswählen
  • Termin festlegen; Terminüberschneidungen mit Mitbewerbern vermeiden (keine Parallel-Verkostungen)
  • Ein bis zwei Mitarbeitende suchen, die die Verkostung durchführen können; unbedingt darauf achten, dass sie im Umgang mit Kundinnen und Kunden erfahren sind und über ökologischen Landbau allgemein informieren können; Bescheinigung des Gesundheitsamtes muss vorliegen

Vier Wochen vorher

  • Treffen im Laden vereinbaren, dabei gemeinsam mit Verarbeiter geeigneten Standplatz aussuchen
  • Ausstattung für Verkostung besorgen: Tisch, gegebenenfalls Sitzmöglichkeiten, Plakatständer, Infomaterial, Give aways, attraktives Dekomaterial, Tabletts oder Präsentierteller, gegebenenfalls Geschirr und Besteck, Servietten, bei warmen Speisen: Zwei-Platten-Herd; sicherstellen, dass Stromanschluss für Herd besteht
  • Mit Verarbeiter Maßnahmen zur Bewerbung (Handzettel) und Bekanntmachung (Medienarbeit) besprechen
  • Handzettel vorbereiten, kopieren und im Laden verteilen lassen

Drei Wochen vorher

  • In Absprache mit Verarbeiter eine Terminankündigung verfassen und an lokale Anzeigenblätter verschicken
  • Produktschulung für Verkoster und gegebenenfalls Mitarbeitende des Ladens durchführen

Eine Woche vorher

  • Nochmals Ablaufplan mit Verkostern besprechen

Letzte Aktualisierung 09.11.2015

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Feldsalat mit Kartoffeldressing

Feldsalat mit warmem Kartoffeldressing

Demonstrationsbetrieb des Monats

Gruppenbild mit circa 30 Personen, alle halten eine Sonnenblume

Hofgut Oberfeld

Wildbiene des Monats

Große Salbei-Schmalbiene auf einer Blume

Große Salbei-Schmalbiene

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben