Wanderung im Zeichen von 'Bio' und Naturschutz

Wanderung im Zeichen von 'Bio' und Naturschutz

Mit "Sieben-Meilen-Stiefeln" zum Bio-Hof

  • Initiator/Impulsgeber: Umweltzentren und -verbände, (Sport-) Vereine, Ferienfreizeiten, Schulen, Jugendzentren, Öko-Verbände
  • Akteure: Betriebsleiter und Mitarbeiter des Bio-Hofes, Erzieher, Lehrer, Eltern, Jugend-, Vereinsleiter
  • Zielgruppe: Familien, Schulkinder ab 1. Klasse, Jugendliche
  • Zielsetzung: zielgruppengerechte Informationen über Naturschutz und Öko-Landbau
  • Teilnehmerzahl: max. 40 Teilnehmer
  • Jahreszeit: März bis Oktober
  • Zeitrahmen: mindestens sechs Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: halb- oder ganztägig
  • Voraussetzungen: landschaftlich reizvolle Gegend mit Bio-Höfen auf der Strecke
  • Varianten der Aktion: Exkursion mit Übernachtung auf einem Bio-Hof

Die Idee

Die Exkursion zum Bio-Hof ermöglicht Kindern, die Landschaft ihrer Region zu erwandern und hautnah vieles über den respektvollen Umgang mit Tieren und Pflanzen zu erfahren. Die Wanderung zu den Bio-Höfen kann entlang besonderer Biotope und Naturschutzgebiete führen. Auf den Bio-Höfen gibt es nach einer altersgerechten Führung mit Infos zu den Themen Öko-Landbau und Naturschutz ein leckeres Picknick mit frischen saisonalen Bio-Produkten und Spiele für Kinder.

Die Planung

Mögliches Programm

  • Wanderung entlang von Biotopen/ Naturschutzgebieten/ Kulturflächen
  • Hofbesichtigung
  • Picknick, ggf. mit Bio-Eis
  • Tiere füttern, Ponyreiten
  • Thematische Spiele, z. B. Wissensspiel rund um Öko-Landbau (Anregungen im "Kinderbereich - Mach Mit" und im Jugendbereich)

Sonstige Tipps

  • Wanderstrecke sollte ca. fünf km für Grundschulkinder bzw. 15 km für Jugendliche sein und besondere Landschaftselemente aufweisen
  • Bei der Kartenerstellung Hinweise auf zu überquerende Straßenabschnitte/ Verkehrshindernisse angeben
  • Erste-Hilfe-Koffer und Pflaster mitnehmen
  • Fotoapparat nicht vergessen
  • Ausreichend Proviant und Getränke für unterwegs einpacken

Kosten

  • Busanmietung falls Ausgangspunkt von der Wanderung nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist oder Rückfahrt mit Bus geplant ist (Kostenrahmen für Tagesfahrt mit 30 Personen: ca. 350 Euro; im Vorfeld Angebote von verschiedenen Unternehmen einholen)
  • Verpflegungskosten: ca. fünf Euro pro Person (vorab gemeinsam mit Betrieb kalkulieren und mit Eltern klären)
  • evtl. Honorar für Tourenleiter
  • evtl. Hofpauschale von ca. 20 bis 30 Euro (pro Gruppe)
  • ggf. Honorar für Naturschutz-Führung

Lokale Medienarbeit

  • Veranstaltungshinweis in Verbands-/ Vereinszeitung/ Anzeigenblatt
  • Terminankündigung in lokaler Tageszeitung/ Gemeindeanzeiger

Projektplanung

  • Zeitbedarf: ca. sechs Wochen Planung
  • Personalbedarf: bei 30 Kindern/ Jugendlichen mind. drei bis fünf Erzieher und zwei Eltern einplanen

Kontaktsuche/Kooperationspartner

Rechtliche Aspekte

  • Für den Versicherungsschutz durch die Versicherungskasse der öffentlichen Hand die Veranstaltung vor Beginn bei der Schul-/ Freizeitleitung genehmigen lassen
  • Betreuer der Kinder-/ Jugendgruppe müssen vorab für jedes Kind eine schriftliche Erlaubnis der Eltern einholen

Inhaltliche Vor- und Nachbereitung

  • Wanderstrecke/ Hofbesuch vorbereiten und sinnvoll strukturieren, thematischen Schwerpunkt wählen, Fragen der Kinder sammeln
  • Nach dem Besuch können die Kinder ihre Eindrücke in Form von Bildern, Aufsätzen oder Reportagen festhalten, ggf. mit Prämierung

Die Checkliste

Sechs Wochen vorher

  • Anfrage an interessante Bio-Höfe, Kriterien:
    • Hof ist auf Besuche eingerichtet und kann die Gruppe verköstigen
    • Tische/ Bänke für Beköstigung bzw. zum Ausruhen sind vorhanden
    • Toiletten stehen zur Verfügung

Fünf Wochen vorher

  • Thema der Wanderung festlegen
  • Streckenbestimmung (Länge, Stationen)
  • Tourenleiter festlegen bzw. bei Naturschutzverbänden anfragen, ob jemand die Tourenleitung übernehmen kann
  • Sobald Programm steht, Flyer an Mitglieder oder Interessenten verteilen, Ankündigung aushängen und in Vereins-/ Verbandzeitung veröffentlichen
  • Wanderstrecke abgehen, Kriterien:
    • Sind Unterstellmöglichkeiten bei Regen oder Sonnenschutz vorhanden?
    • Welche Landschaftselemente sollen gezeigt werden?

Vier Wochen vorher

  • Zeitplan und Verpflegung mit Betrieben abstimmen, Kostenpauschale vereinbaren
  • Sonstige Organisation mit Betrieben abstimmen. Können weitere Partner aus der Region das Angebot des Bio-Hofes ergänzen?

Drei Wochen vorher

  • Persönliche Einladungen übergeben oder verschicken
  • Je nach Wandergruppe Eltern und Betreuer für Begleitung anfragen

Zwei Wochen vorher

  • Kinder auf Besuch einstimmen, Fragen vorbereiten
  • Mit der Erstellung des Materials (Streckenkarte/ Programm) beginnen
  • Presseinformation über Bio-Wandertag vorbereiten und an lokale Tageszeitung und Anzeigenblätter verschicken

Eine Woche vorher

  • Teilnehmerzahl bestimmen und an Betriebe zwecks Verpflegungsplanung weitergeben
  • Streckenplan dem Tourenleiter übergeben
  • Bei der Lokalredaktion der Tageszeitung telefonisch nachfragen, ob die Presseinformation angekommen ist und Interesse besteht, die Wanderung zu begleiten.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Feldsalat mit Kartoffeldressing

Feldsalat mit warmem Kartoffeldressing

Demonstrationsbetrieb des Monats

Gruppenbild mit circa 30 Personen, alle halten eine Sonnenblume

Hofgut Oberfeld

Wildbiene des Monats

Große Salbei-Schmalbiene auf einer Blume

Große Salbei-Schmalbiene

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben