Wein & Käse: Gourmet-Abend im Bioladen

Wein & Käse: Gourmet-Abend im Bioladen

Mit edlen Aromen die Sinne verwöhnen

  • Initiator/ Impulsgeber: Naturkosteinzelhandel
  • Akteure: Naturkosteinzelhandel Winzerhöfe, Biokäsereien
  • Zielgruppe: Kundinnen und Kunden im Naturkostladen, an Biolebensmitteln interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher, Feinschmecker
  • Zielsetzung: Kundenbindung und Neukundengewinnung
  • Teilnehmerzahl: Je nach Platzangebot zwischen 15 und 30
  • Jahreszeit: Das ganze Jahr über möglich
  • Zeitrahmen: Vier Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: zwei bis drei Stunden
  • Voraussetzungen: Deutsche Weine aus ökologischem Anbau im Angebot, gute Biokäse-Theke
  • Varianten der Aktion: Ausflug auf ein ökologisches Weingut oder zu einer Biokäserei

Die Idee

Dass Wein und Käse aus biologischem Anbau ein besonderes Genusserlebnis sind, davon können sich gesundheitsbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch Feinschmeckerinnen und Feinschmecker beim Gourmet-Abend im Bioladen überzeugen. Als Naturkosteinzelhändlerin oder-händler laden Sie einen Winzerhof und eine Biokäserei dazu ein.

"Highlight" ist eine stimmungsvolle Verkostung von Weinen aus ökologischem Anbau mit dazu passenden, aromatischen Biokäsesorten. Fragen Ihrer Kundschaft zu qualitativen Besonderheiten der Rohstoffe sowie der Erzeugung werden im direkten Kontakt beantwortet.

Der Biogourmet-Abend kann auch als Abendveranstaltung nach der Ladenöffnungszeit und/oder in Kombination mit einer Veranstaltung (z. B. Stadtfest) stattfinden.

Die Planung

Mögliches Programm

  • Kurzer (Dia-)Vortrag über ökologischen Weinbau und/ oder die Herstellung von Biokäse
  • Verkostung von acht Weinen aus ökologischer Erzeugung und dazu passenden Biokäsesorten
  • Spielerische Variante: Wein- und Käsesorten mit verbundenen Augen erschmecken
  • Musik/ Live-Musik

Verpflegungstipps

Neben Verkostungsprodukten Mineralwasser, Traubensaft, Brotauswahl, Knabberstangen, Brezeln, Trauben anbieten

Sonstige Tipps

Sondieren Sie vorab die Kommunikationsfähigkeit der Winzerin bzw. des Winzers und der Käserin oder des Käsers.

Kosten

  • Material- und Kopierkosten für Handzettel oder Plakate, können möglicherweise mit den Kooperationspartnern geteilt werden
  • ggf. zusätzliche Personalkosten
  • Portokosten für Einladungsbriefe

Lokale Medienarbeit/ Lobbyarbeit

  • Vorankündigung für die Medien, persönliche Einladung an Journalisten, Foto und Pressetext für die Medien falls keine Medienvertreter kommen können
  • Lokale "Prominenz" wie Bürgermeister, Stadträte, Parteivorsitzende, Vereinsvorsitzende/ Stadt-Marketingverantwortliche einladen

Projektplanung

  • Zeitbedarf: Vier Wochen
  • Personalbedarf: Mindestens eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter im Laden zur Unterstützung

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

  • Sprechen Sie zunächst Ihre Wein- und Käselieferanten sowie Erzeuger und Verarbeiter an.
  • Die Ökoanbauverbände können bei der Suche nach Kooperationspartnern in Ihrer Region weiterhelfen.
  • Kontaktieren Sie Haushaltswarenläden wegen Sponsoring/ Ausleihe von hochwertigen Weingläsern, Flaschenöffnern, Wein-Kühlern etc. (auf die Unterstützung wird auf Handzetteln und bei der Begrüßung hingewiesen)

Rechtliche Aspekte

Mit dem jeweiligen Kooperationspartner vereinbaren, dass er auf eigenes Risiko teilnimmt.

Inhaltliche Vor- und Nachbereitung

  • Informationen über Wein aus ökologischer Erzeugung und Biokäse zusammenstellen
  • Dokumentation der Aktion durch Fotos und Presseauswertung
  • Dankesbriefe an Kooperationspartner und lokale "Prominenz"

Auf jeden Fall beachten:

Beim Einsatz von Musik und Live-Musik in der Öffentlichkeit müssen GEMA-Gebühren entrichtet werden: www.gema.de

Die Checkliste

Vier Wochen vorher

  • Winzerhof und Käserei auswählen und ansprechen,
    Kriterien:
    • Produkte des Partners sind im Laden vorhanden,
    • Betriebsleiter bzw. Repräsentant sind kommunikationsfähig
  • Termin für Veranstaltung im Laden vereinbaren
  • Potenzielle Kooperationspartner ansprechen,
    zum Beispiel Biobäckerei, Haushaltwarengeschäft

Drei Wochen vorher

  • Information der Kundinnen und Kunden durch namentlichen Einladungsbrief (Direktmailing)
  • Handzettel und Plakate vorbereiten, kopieren und im Laden sowie bei den Kooperationspartnern auslegen bzw. aufhängen
  • Presseerklärung mit Terminankündigung und Einladungen schreiben und verschicken
  • Lokale "Prominenz" schriftlich einladen
  • Equipment checken: Tisch für die Präsentation, eventuell Diaprojektor, Materialien des Hofes (evtl. Dias, Fotowand), allgemeine Infos zu Bioanbau, spezielle Infos zu Wein und Käse aus ökologischem Anbau
  • Mit dem Winzerhof und der Käserei klären, was sie mitbringen und welcher Platzbedarf besteht
  • Dienstplan für den Abend mit Mitarbeitenden besprechen

Zwei Wochen vorher

  • Kamera organisieren/ checken zum Fotografieren während der Aktion im Laden
  • Bei den Medien nachtelefonieren, ob jemand kommen kann oder ein kleiner eigener Bericht mit Foto erwünscht ist

Eine Woche vorher

  • Ablaufplan mit Mitarbeitenden besprechen, gegebenenfalls zusätzliche Produkte zum Präsentieren auswählen und bestellen
  • Ablaufplan mit Winzerhof/ Käserei besprechen, Anfahrtsbeschreibung schicken, über Parkmöglichkeiten informieren
  • Anmeldungen checken und bestätigen bzw. bei zu viel Andrang weiteren Termin planen

An den Aktionstagen

Organisatorische Hinweise für den Aktionstag finden Sie bei der Idee "Woche der Region im Naturkostladen".


Letzte Aktualisierung 09.11.2015

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Feldsalat mit Kartoffeldressing

Feldsalat mit warmem Kartoffeldressing

Demonstrationsbetrieb des Monats

Gruppenbild mit circa 30 Personen, alle halten eine Sonnenblume

Hofgut Oberfeld

Wildbiene des Monats

Große Salbei-Schmalbiene auf einer Blume

Große Salbei-Schmalbiene

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben