Next Generation Bio: Führungs-Exzellenz – als Erfolgsfaktor in Bio-Unternehmen stark gefragt
36132 Eiterfeld - Buchenau
Wo kommen die Biolebensmittel eigentlich her? Wie werden sie erzeugt und verarbeitet? Welche Menschen stehen mit ihrer Überzeugung für die anspruchsvolle Qualitätsaussage? Wo wird bei uns in der Region biologisch geackert oder gekäst? Fragen Ihrer Kundinnen und Kunden werden mit einer regionalen Aktionswoche hautnah und authentisch beantwortet. Als Naturkosteinzelhändler laden Sie regionale Erzeuger und/ oder Verarbeiter als Kooperationspartner in Ihren Laden ein: An jedem Tag der Aktionswoche präsentiert sich nach Möglichkeit ein anderer Kooperationspartner. Fragen werden im direkten Kontakt beantwortet und die Produkte durch die Verkostung sinnlich erfahrbar.
Mit der Aktionswoche bieten Sie eine Erlebnisebene, die durch die Vernetzung von Erzeugung über Verarbeitung bis in den Handel und schließlich zur Verbraucherin und zum Verbraucher Vertrauen aufbaut. So entstehen Kundenbindung und ein umfassenderes Bild von der "Biowelt".
Verpflegung ergibt sich aus dem jeweiligen Angebot des Kooperationspartners (eventuell durch Verkostungsangebote "benachbarter" Produkte aus dem Naturkost-Sortiment des Ladens abrunden)
Sondieren Sie vorher die "Kommunikationsfähigkeit" des jeweiligen Kooperationspartners.
Eine zusätzliche Person zur Unterstützung des Kooperationspartners
Sprechen Sie zunächst Ihre Geschäftspartner und Lieferanten sowie Erzeuger und Verarbeiter in der Region an. Regionale Anbauverbände können ebenfalls bei der Suche nach Kooperationspartnern in Ihrer Region weiterhelfen.
Treffen Sie eine Vereinbarung mit dem jeweiligen Kooperationspartner, dass er auf eigenes Risiko teilnimmt.
Letzte Aktualisierung 09.11.2015