Regionalität, Fair Trade und vegan - Schlagworte, die man bisher eher von Bio-Lebensmitteln kennt, werden mehr und mehr auch in der Naturkosmetik wichtig. Gerade die jüngeren Konsumentinnen und Konsumenten wollen Produkte, die diese Voraussetzungen erfüllen. Zudem sollen die Kosmetikprodukte nachhaltig, aber hipp verpackt sein.
Das Thema Yoga ist in aller Munde und soll Körper, Geist und Atem in Einklang bringen. Auch die Naturkosmetik hat sich diesem Thema mit verschiedenen Yoga-Produkten gewidmet. So gibt es zum Beispiel ein Yogamattenspray, welches die Yogamatte von Keimen befreien und gleichzeitig beim Entspannen helfen soll. Weitere Neuheiten in der Naturkosmetik sind sogenannte wasserlose Produkte, das heißt die Produkte werden ohne die Verwendung von Wasser hergestellt. Zahnpasta am Stiel oder in Tablettenform zählen ebenso dazu wie multifunktionale Seifen, die nicht nur Seife, sondern gleichzeitig auch Peeling und Bodylotion sind. Neben der Eigenschaft "Alleskönner" spiegeln viele der neuen Pflegeprodukte auch Individualität wieder. So können sich die Konsumentinnen und Konsumenten Shampoo aus verschiedenen Bio-Rohstoffen selbst zusammensetzen und dabei Duft und Komponenten individuell auswählen. Ebenfalls neu auf dem Markt sind Pflegeprodukte mit dem Hauptwirkstoff Korkeiche. Verpackt ist die neue Kosmetiklinie in "Refill-Systemen" zum Aufschrauben und Nachfüllen.
Nicht vegan, aber dennoch im Trend, sind hingegen die Pflegeprodukte, die auf Schneckensekret, aktivem Schneckenwasser und Rohstoffen aus ökologischem Landbau basieren. Gleich mehrere Marken haben ihr Sortiment auf diesen Wirkstoff abgestimmt. Diese Schneckenextrakte sollen nicht nur für Geschmeidigkeit der Haut sorgen, sondern auch einen Schutz vor Altersflecken bieten.
Fachliche Beratung bringt Struktur in Produktvielfalt
Die Palette an neuen Produkten zeigt, dass Naturkosmetik kein vorübergehender Trend ist. Bei dieser Produktvielfalt erwarten Kundinnen und Kunden gerade bei Naturkosmetik eine gute Fach- und Sortimentskompetenz. Sie wollen sicherstellen, dass es sich bei der von ihnen verwendeten Naturkosmetik auch um "echte" Naturkosmetik handelt. Internationale Labels, wie das "NaTrue" - Label sollen Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen, Naturkosmetik zu identifizieren, die diesen Namen wirklich verdient. Hier kann sich der Naturkost- und Naturkosmetikhandel profilieren, in dem die Produkte bewusst ausgewählt, perfekt präsentiert und in Szene gesetzt werden. In Kombination mit der richtigen Beratung können Naturkosmetikprodukte ein stabiler und wichtiger Umsatzbringer für die Naturkost- und Naturkosmetik-Fachgeschäfte sein.