Kurgestüt Hoher Odenwald - Zollmann's Stutenmilch: Führung auf der Stutenmilchfarm
69429 Waldbrunn-Mülben
Der Hellweghof im nordrheinwestfälischen Hündlingsen in der Soester Börde ist ein vielfältiger Gemischtbetrieb mit Ackerbau, Viehzucht und Veredelung. Seit 2012 ist er an Familie Scholz verpachtet, die ihn auf biologisch dynamische Wirtschaftsweise umgestellt hat.
Der Acker wird in einer weiten Fruchtfolge bestellt, das Grünland dient als Futtergrundlage für die Tiere. Die bunt gemischte Kuhherde bildet das Herz des Betriebs. Die Kälber werden muttergebunden aufgezogen und verbleiben danach alle im Betrieb. Die Milch wird zu Trinkmilch und Joghurt, bald auch Käse weiterverarbeitet, während die „Bruderochsen“ die Grundlage der Rindfleischproduktion bilden.
Die Schweine leben im geschlossenen System, werden auf dem Hof geboren und bleiben dort bis zur Schlachtreife. Auch Legehennen, Schafe und Ziegen gehören zum Betrieb.
Der Hellweghof unterhält Zweigstellen im Sauerland mit Rinderaufzucht und -Mast sowie 30 Hektar Naturschutzflächen in Schleswig-Holstein.
Wir freuen uns, den Hof nach unseren Vorstellungen biologisch bewirtschaften zu können, dabei die Natur zu schonen und die uns anvertrauten Tiere artgerecht zu behandeln.
Der Hellweghof ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Hier gibt es verschiedene Fleisch- und Wurstwaren von Schwein und Rind, Milch, Joghurt aus eigener Herstellung und Eier von verschiedenen Hühnerrassen. Außerdem Obst und Gemüse von Partner-Betrieben der Region.
Öffnungszeiten: Do 9.00 bis 18.00 Uhr sowie nach Absprache
In unregelmäßigen Abständen werden öffentliche Hofbesichtigungen angeboten. Besucher sind aber zu allen Zeiten auf dem Hof herzlich willkommen. Bei den Hofbesichtigungen nimmt sich Familie Scholz extra viel Zeit für die Besucher und bereitet immer eine kleine Besonderheit vor.
Interessenten können vom Hellweghof ein sogenanntes Genussrecht erwerben, indem Sie ihm ein Darlehen in der Höhe ihrer Wahl für einen vereinbarten Zeitraum gewähren. Als Zins beziehen die Ihnaber regelmäßig Genussgutscheine, mit denen sie alle Produkte des Hofladens erwerben können.
Gemischtbetrieb
120 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche, davon 52 ha Ackerland und 68 ha Grünland, 3 ha Wald
Kleegras, Raps, Weizen, Gerste/Erbse, Landsberger-Gemenge, Dinkel, Hafer/Bohnen und Roggen
25 Milchkühe, ca. 70 Stück Nachzucht, (Braunvieh, Deutsches Niederungsrind, Rotbunt), 10 Wagyu Mutterkühe plus 20 Tiere Nachzucht, 12 Sauen, 2 Eber und 100 Mastschweine, 10 Ziegen, 200 Legehennen (Maran, Araucaner), 100 Stück Mastgeflügel, 20 Mutterschafe (Pommersches Landschaf), Bienenvölker
DE-ÖKO-022
Georg und Helene Scholz
Hündlingsen 1
59514 Welver-Nateln
Mobil: 0170 / 2 01 29 00
E-Mail: info@hellweghof.de
Internet: www.hellweghof.de
Betriebsinfos in einem Faltblatt
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Er wollte schon als Kind Landwirt werden und eigentlich war für ihn klar: "konventionell, das ist es!". Heute ist Gregor Scholz vom Demonstrationsbetrieb Hellweghof in Welver bei Soest demeter-Ökolandwirt. Der unideologisch geführte Dialog zwischen ökologischen und konventionellen Landwirtinnen und Landwirten ist ihm wichtig. Scholz weiß, beide Seiten können viel voneinander lernen.
Weiterlesen
Letzte Aktualisierung 10.05.2017