Klosterhof Abtsberg

Klosterhof Abtsberg: Bio vom Klosterhof

1997 pachteten Uli und Alexandra Sütterlin-Hilscher den Klosterhof Abtsberg am Rande des Schwarzwaldes von Franziskanerinnen und stellten ihn auf Ökolandbau um. Neben Ochsen- und Färsenaufzucht halten sie Schafe zur Landschaftspflege.

Mit Pferden, Hasen, Enten und Eseln gibt es zur Freude von Kinder- und Jugendgruppen weitere Tiere auf dem Hof. Außerdem werden mehrere Streuobstflächen mit über 350 HochstammBäumen gepflegt und Apfelsaft erzeugt.


Vermarktung und Schlachttermine

„Ökologische Landwirtschaft und Tierhaltung ergänzen sich ideal bei der Pflege einer vielfältigen Kulturlandschaft“, ist die Überzeugung der Hilschers. Rinder, Ochsen und Lämmer werden alle acht Wochen in einer nahegelegenen Hofmetzgerei stressarm geschlachtet. Das Fleisch kommt in Kleinportionen vakuumverpackt in den Verkauf. Schafswolle wird über die Genossenschaft „Das goldene Vlies“ vermarktet.

Sämtliche Produkte werden ab Hof sowie in Freiburg und Karlsruhe vermarktet. Neben Privatkundinnen und -kunden beliefert der Klosterhof Naturkostläden und Großküchen. Der Hofladen öffnet nach Vereinbarung. So können Fleisch, Wurstwaren, Kartoffeln und Apfelsaft nach Absprache erworben werden. Analog beliefert der Lieferservice regionale Adressen nach individueller Bestellung. Interessierte werden über einen E-Mail-Verteiler gerne über Schlacht- und Verkaufstermine informiert. Kundinnen und Kunden erhalten auf Anfrage eine Preisliste sowie Informationen über den Lieferservice.

Pädagogik und Veranstaltungen

Als studierte Lehrerin kümmert sich Alexandra Sütterlin-Hilscher persönlich um die hofpädagogische Arbeit. Schülerinnen und Schüler der Ferdinand-Fingado-Schule (SBBZ soziale und emotionale Entwicklung) in Lahr kommen vormittags zum Arbeiten und Lernen auf den Hof. Auch für fachliche Weiterbildung im BioSektor ist gesorgt. Hier ist der gelernte Landwirtschaftsingenieur Uli Hilscher als Auditor für die Bio-Landwirtschaft, -Lebens- und -Futtermittel tätig. Gerne gibt er allen Interessierten sein Wissen hierüber weiter. Besucherinnen und Besucher sind nach Voranmeldung herzlich eingeladen, sich den Hof im Rahmen einer Führung genauer anzusehen. Die beiden Esel kommen dabei auch zum Einsatz. Wanderreiter und -reiterinnen finden für sich und das Pferd Unterschlupf, ein Bauwagen lädt zum Übernachten ein. Auch hierfür gibt es gerne eine Preisliste auf Nachfrage.

Betriebsinfos


Letzte Aktualisierung 12.07.2022

Nach oben
Nach oben