Biolandhof Grenzmühle

Biolandhof Grenzmühle: Bio und Kulturlandschaft

Die Grenzmühle ist die alte Hofstelle einer ehemaligen Forellenzucht mit Hofladen und einem Bewirtungsgebäude. Familie Schmidt hat den Hof 2009 erworben und wirtschaftet seitdem nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes.

Neben dem Ansatz, eine wirksam nachhaltige Landwirtschaft zum Wohl von Tier und Mensch sowie zur Pflege der Natur zu betreiben, will Betriebsleiter Josef Schmidt auch zeigen, „dass es für unsere Region noch andere Chancen als Massentierhaltung und Biogasanlagen gibt.“


Rotes Höhenvieh und Naturschutz

Die Grenzmühle liegt im bayerischen Erbendorf, im Herzen der alten, gewachsenen Kulturlandschaft im südlichen Steinwald. Schwerpunkte sind die Herdbuchzucht des Roten Höhenviehs sowie die Schweinehaltung und ein Reitbetrieb. Außerdem ist Familie Schmidt Vorreiter im Anbau von Bio-Mohn in Bayern und beteiligt am Forschungsprojekt der Universität Bonn zum Anbau von morphinfreiem Bio-Speisemohn.

„Naturschutz und Landwirtschaft sind nicht nur Beruf, sondern Berufung für das Team unseres Hofs“, sagt Schmidt. Dies beweisen sie eindrucksvoll in diversen integrativen Projekten. „Ziel ist es, die submontane Kulturlandschaft im Steinwald durch eine extensive, ökologische Landbewirtschaftung zu erhalten und dadurch den Lebens- und Erholungsraum in seiner Vielfalt, Eigenart und Schönheit zu bewahren.“ Über www.hofladen.steinwaldhoefe.de können Kundinnen und Kunden alle Produkte des Hofes anschauen, vorbestellen und selbst abholen. Hier gibt es beispielsweise Rindfleisch, Rindersalami, Wurst und Burgerpatties von den eigenen Tieren und vieles mehr.

„Bei all unserem Tun versuchen wir, im Einklang mit der Natur zu wirtschaften. Gerne machen wir die Arbeit auf unserem Hof auch Interessierten zugänglich.“

Hofbesuche und Ausritte

Angebote wie etwa der „Tag des Offenen Hofes“ oder Fachveranstaltungen werden aktuell auf der Website veröffentlicht. Fachvorträge, Seminare und Besichtigungen sind auf Anfrage gerne möglich. Vom Pferderücken aus kann man die ökologisch bewirtschafteten Flächen und die besondere Kulturlandschaft des Naturparks Steinwald erleben. Mehr unter: www.reiten.grenzmuehle.de. Ebenso besteht auf dem Hof eine Infostelle zu einem Naturparkprojekt zum Thema Gewässer, Geologie und Ökolandbau im Steinwald sowie eine Aufzuchtstation für Flussperlmuscheln. Des Weiteren werden Artenhilfsprogramme für Arnika, Feuersalamander und Kreuzotter auf dem Betrieb durchgeführt. Diese können nach Anmeldung jederzeit bei Führungen besichtigt und begutachtet werden.

Betriebsinfos


Letzte Aktualisierung 26.10.2022

Nach oben
Nach oben