Sie sind hier:
Das Schloss Gut Obbach setzt nicht erst seit der Corona-Pandemie auf Regionalität. Seit über 20 Jahren lässt das Bio-Gut seine Erzeugnisse von kleinen, lokalen Verarbeitungsunternehmen veredeln und vermarktet die Produkte unter eigenem Logo – mit großem Erfolg! mehr lesen
Die Initiative "Du bist hier der Chef" hat im Juli 2020 eine sogenannte Verbrauchermilch in die Regale verschiedener Lebensmittelketten gebracht. Das Besondere daran: Verbraucherinnen und Verbraucher haben darüber entschieden, wie die Milch erzeugt wird und welchen Preis die Betriebe bekommen. Geht das Projekt für alle Beteiligten auf? mehr lesen
Wer seine Produkte direkt vermarktet, kann damit gutes Geld verdienen und den Fortbestand seines landwirtschaftlichen Betriebes sichern. Zwei vom BÖLN geförderte Projekte sorgen für mehr Markttransparenz und geben direktvermarktenden Betrieben konkrete Tipps an die Hand. mehr lesen
Mit der Ende 2018 gestarteten Kooperation zwischen dem Discounter Lidl und dem Verband Bioland geht der Verbands-Ökolandbau völlig neue Wege in der Vermarktung. Ist dies ein guter Schritt für Biobetriebe? Ist er vielleicht sogar ohne Alternative? Und wie können Betriebe davon profitieren, ohne unter Preisdruck zu geraten oder die Werte des Ökolandbaus zu gefährden? Antworten gibt Biomarktexperte Prof. Dr. Jan Niessen von der Technischen Hochschule Nürnberg. mehr lesen
Viele ökologische Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe sind auf der Suche nach geeigneten Alternativen in der Vermarktung, weil sie sich dadurch fairere Preise und eine höhere Wertschöpfung erhoffen. Neben der "klassischen" Direktvermarktung über Hofladen oder Abokiste gibt es noch eine Reihe anderer Möglichkeiten. Zum Beispiel der Verkauf an Lebensmittelkooperativen – bekannter unter dem Namen Foodcoops. mehr lesen
Seit 2014 gibt es in Deutschland eine neue Form der Direktvermarktung von Lebensmitteln. Sie heißt "Marktschwärmer" und kommt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern gut an. Was sich dahinter verbirgt und warum dieses Konzept besonders für Ökobetriebe interessant ist, erfahren Sie hier. mehr lesen
Social-Media-Kanäle sind inzwischen selbstverständliche Medien zur Kommunikation und Information. Davon können auch direktvermarkende Biobetriebe profitieren. Mit einem gelungenen Auftritt lassen sich Image, Bekanntheit und auch Umsatz deutlich steigern. Das erfordert jedoch eine gute Planung, interessante Inhalte und viel Zeit. mehr lesen
Die GemüseSelbstErnte ist eine innovative Idee der Direktvermarktung. Sie ermöglicht Verbraucherinnen und Verbrauchern, ein Stück Garten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zu haben, und den Erzeugerinnen und Erzeugern, ihre Kunden stärker an den Hof zu binden. mehr lesen
Nachhaltige Landwirtschaft
Zur Broschüre (PDF-Dokument)
Überblick der digitalen Tools für die Öko-Beratung.
Zur Liste