Sie sind hier:
Seit Jahren übersteigt die Nachfrage nach heimischen Bio-Ackerbohnen und -Erbsen das Angebot. Doch trotz guter Deckungsbeiträge stagniert die Anbaufläche in Deutschland. Dabei kann der Anbau der Körnerleguminosen zur Vermarktung für einige Bio-Betriebe interessant sein, meint Ulrich Quendt, Leiter des Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne. mehr lesen
Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Direktvermarktung ein wichtiges wirtschaftliches Standbein. Allerdings ist die amtliche Statistik zur Direktvermarktung lückenhaft. Gleich zwei aktuelle BÖLN-Studien beleuchten daher die Situation von Direktvermarkterinnen und Direktvermarktern. mehr lesen
Der Biokartoffelmarkt bietet zurzeit beste Voraussetzungen, in die Erzeugung einzusteigen. Die Nachfrage speziell nach deutscher Bioware wächst von Jahr zu Jahr, die Selbstversorgungsrate liegt weit unter 100 Prozent und die Preise sind stabil auf hohem Niveau. Dennoch stagniert der Anbau von Biokartoffeln in Deutschland. Das hat mit den hohen Ansprüchen des Handels zu tun und mit den Herausforderungen im ökologischen Anbau. mehr lesen
Noch ist Soja eine Nische in Deutschland. Doch vieles deutet darauf hin, dass der Anbau weiter zunimmt und die wertvolle Eiweißpflanze zu einer ganz normalen Kultur auf deutschen Äckern wird. Welche Entwicklungen für mehr heimische Soja sprechen, insbesondere für mehr Biosoja, haben wir in sechs Thesen zusammengefasst. mehr lesen
Die Erzeugung von Biogeflügel ist derzeit noch eine Nische in Deutschland. Doch der Markt wächst seit Jahren. In einer vom BÖLN finanzierten Studie wurde die aktuelle Situation des Biogeflügelmarktes näher analysiert. Das Ergebnis: Fachleute sehen weiteres Wachstumspotenzial für Erzeugung, Verarbeitung und Handel. Allerdings gibt es noch einige Hemmnisse, die eine stärkere Ausdehnung des Marktes behindern. mehr lesen
Die tatsächliche ökonomische Bedeutung sowie die regionale Struktur und Verbreitung der Honigbienenhaltung in Deutschland wurden in einem BÖLN-Forschungsvorhaben der Universität Hohenheim erstmals analysiert. Danach bringen Bienen bereits einen enormen volkswirtschaftlichen Nutzen. Die oder der einzelne Imkerin oder Imker könnte aber mit gezielten Bestäubungsdiensten noch mehr Einkommen erzielen. mehr lesen
Die Umsätze mit Biolebensmitteln wachsen seit vielen Jahren rasant. Auch die Zahl der Biobetriebe und der Umfang der Biofläche steigen inzwischen deutlich. Was bedeutet das für den deutschen Biomarkt und die einzelnen Biobetriebe? Droht durch das schnelle Wachstum ein Preisverfall? Und wie können Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter auf Marktentwicklungen reagieren? Dazu äußerst sich Dr. Heino von Bassewitz, Biolandwirt und Ökobeauftragter des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mehr lesen