Sie sind hier:
Der Anbau heimischer Körnerleguminosen wie Ackerbohnen und Futtererbsen wird für Betriebe in Deutschland immer interessanter. In den letzten sechs Jahren hat sich die Anbaufläche von Erbsen in Deutschland auf 84.000 Hektar verdoppelt, bei Ackerbohnen sogar verdreifacht auf knapp 60.000 Hektar. Weit über 19.000 Betriebe bauen inzwischen Körnerleguminosen an. mehr lesen
Süßkartoffeln sind derzeit im Handel sowie bei Verbraucherinnen und Verbrauchern gefragt. Auch für regional erzeugte Ware wächst die Nachfrage, obwohl die Preise deutlich höher sind als bei Importware. Vor allem für Bio-Betriebe ist die genügsame Kultur deshalb interessant. Was gibt es bei Anbau, Ernte und Lagerung zu beachten? Und für welche Betriebe lohnt sich der Einstieg besonders? mehr lesen
Egal ob neu eröffnete oder langjährige Direktvermarktung – am Ende müssen die Zahlen des Hofladens stimmen. Mithilfe des vom BÖLN finanzierten Online-Tools "KennDi" können Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter herausfinden, wie sie im Vergleich zu anderen Betrieben betriebswirtschaftlich abschneiden, sowie die eigenen Stärken und Schwächen in der Direktvermarktung aufspüren. mehr lesen
Verschiedene Institutionen bieten Kalkulationsdaten und Berechnungshilfen für ökologisch wirtschaftende Betriebe an. Hier finden Sie eine Übersicht über verschiedene Anbieter. mehr lesen
Wachstum muss für einen landwirtschaftlichen Betrieb nicht unbedingt die Ausweitung der Fläche oder die Aufstockung der Tierzahlen bedeuten. Auch ein "qualitatives" Wachstum bietet insbesondere für Biobetriebe gute Entwicklungschancen. mehr lesen
Vieles spricht dafür, Flüchtlinge als Arbeitskräfte in der ökologischen Landwirtschaft einzusetzen. Doch bevor man sich aktiv um Flüchtlinge als Mitarbeiter, Auszubildende oder für ein Praktikum bemüht, ist es wichtig, die wesentlichen Inhalte des geltenden Arbeits- und Asylrechts zu kennen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Regelungen. mehr lesen
Nischenprodukte wie Arzneikräuter oder Fleisch von alten Nutztierrassen können eine wichtige Stütze für das Betriebseinkommen sein. Doch der Einstieg erfordert oft viel Geduld und größere Investitionen. Prof. Ulrich Hamm, Experte für Agrarmarketing, erklärt, worauf es beim Start in die Nische ankommt und wie sich Risiken minimieren lassen. mehr lesen
Die Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe erfolgt jährlich durch das Thünen-Institut auf Basis der Daten des deutschen Testbetriebsnetzes. mehr lesen
Nachhaltige Landwirtschaft
Zur Broschüre (PDF-Dokument)
Überblick der digitalen Tools für die Öko-Beratung.
Zur Liste