Die EU vergibt seit 2022 jährlich die "EU-Bio-Auszeichnungen". Bewerben können sich Menschen, die mit ihren Unternehmen oder Projekten neue Ideen aufzeigen, wie das Wachstum des Bio-Sektors in der EU gesteigert werden kann. Die Bewerbungsphase beginnt am 25. März und endet am 14. Mai 2023.
Kategorien und Auszeichnungen
Das EU-Bio-Auszeichnungen umfassen sieben Kategorien und acht Einzelpreise. Sie würdigen verschiedene Akteure entlang der biologischen Wertschöpfungskette, die ein außerordentliches, innovatives, nachhaltiges und inspirierendes Projekt entwickelt haben, das einen echten Mehrwert für die ökologische Produktion und den ökologischen Konsum schafft.
- Kategorie 1: Beste Bio-Landwirtin und bester Bio-Landwirt
- Kategorie 2: Beste Bio-Anbauregion
- Kategorie 3: Beste Bio-Stadt
- Kategorie 4: Beste Bio-Region
- Kategorie 5: Bestes Lebensmittel verarbeitendes Bio-KMU (kleines und mittleres Unternehmen)
- Kategorie 6: Bester Bio-Lebensmitteleinzelhändler
- Kategorie 7: Bestes Bio-Restaurant / bester Gastronomiedienstleister
Diese Preise umfassen kein Preisgeld und werden am 23. September, dem EU-Bio-Tag, verliehen.
Bewerbungsverfahren
Sie können Ihre Bewerbung für die EU-Bio-Auszeichnungen 2023 vom 25. März bis 14. Mai 2023 online einreichen. Hier finden Sie Informationen zum Bewerbungsverfahren.
Organisatoren
Die EU-Biopreise werden gemeinsam von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, dem Europäischen Ausschuss der Regionen und COPA -COGECA organisiert. und IFOAM Organics Europe.
Die Jury, die über die endgültigen Gewinner entscheidet, bestand aus Vertreterinnen und Vertertern der folgenden Institutionen:
- Europäische Kommission,
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss,
- Europäischer Ausschuss der Regionen,
- COPA-COGECA,
- IFOAM Organics Europa,
- Europäisches Parlament und
- Rat der Europäischen Union.
Videos der Gewinner der EU-Bio-Auszeichnungen 2022
Auf Youtube.de finden Sie kurze Porträts der Gewinner der EU-Bio-Auszeichnungen 2022