Um der - für den Erfolg ganz wesentlichen - Kernaufgabe, der Vermarktung, mehr Zeit und Aufmerksamkeit widmen zu können, bezieht der Betrieb Lohnauftragnehmer in die Bewirtschaftung der Flächen ein. Damit kann zudem der Fuhrpark klein gehalten werden. Auf dem Betrieb sind vor allem speziell für die Öko-Bewirtschaftung benötigte Geräte, so etwa ein Stoppelhobel, vorhanden. Insgesamt setzen Schmids auf die Zusammenarbeit mit Arbeitskräften von außen und bieten 13 Personen einen Voll- oder Teilzeitarbeitsplatz.
In besonderem Maße hat sich der Betriebsleiter bemüht, alle Entwicklungsstufen der Tierproduktion in den Betriebsablauf zu integrieren. Nachdem festgestellt wurde, dass die gelieferten Junghennen mit seinem artgerechten Stall wenig anfangen konnten und die Gelegenheit zum Aufbaumen kaum nutzten, entschied er sich, alles Geflügel bereits als Ein-Tages-Küken zu beziehen und die Tiere selbst aufzuziehen. So wird eine optimale Anpassung an die hofeigenen Haltungssysteme erreicht. Heute nutzen alle Hennen die verschiedenen Sitzstangen, was mehr Distanz ermöglicht und so zum Frieden innerhalb der Gruppe beiträgt.