Ökologische Putenhaltung

Ökologische Putenhaltung

Putenaufzucht und Putenmast erfolgen meist in getrennten Ställen. Das liegt daran, dass die Küken und Jungtiere andere Anforderungen an das Stallklima und das Futter stellen und sehr viel empfindlicher sind als die älteren Tiere. Müssen Aufzucht und Mast aus Platzgründen im selben Gebäude stattfinden, wird mit abgetrennten und in der Größe variablen Abteilen gearbeitet.

Um dem hohen Wärmebedürfnis der Küken gerecht zu werden, muss der Aufzuchtstall gut wärmeisoliert, zugluftfrei und beheizbar sein. Dies lässt sich nur in geschlossenen Ställen erreichen. Besonders in den ersten Tagen nach der Einstallung stellen die Küken sehr hohe Anforderungen an das Stallklima. Damit nicht nur die Luft, sondern auch der Stallboden und die Einstreu warm genug sind, muss der Aufzuchtstall schon vor dem Einstallen auf 28 bis 29 Grad Celsius Lufttemperatur vorgeheizt werden. Bis zur fünften Lebenswoche wird die Stalltemperatur stufenweise auf 22 bis 20 Grad Celsius abgesenkt.

Nach fünf Wochen gehen die Tiere entweder getrennt nach Hahn und Henne oder gemeinsam in die Mastphase. Die Mast der Puten findet überwiegend in Offenställen statt. Allerdings erst, wenn die Jungtiere voll befiedert sind, denn erst dann können sie ihre Körpertemperatur komplett selbst regeln und brauchen keine Heizung mehr.

Tabelle: Aufzucht und Mast von Öko-Puten (Angaben beziehen sich auf Aufzucht und Mast alternativer Linien)
 AufzuchtMast
Lebenswoche1. bis 5.6. bis 20.
Maximale Tierzahl
pro Stall
2.5002.500
Maximale Anzahl Tiere
pro Quadratmeter Stallfläche
-10 (Mobilstall 16)
Maximales Lebendgewicht
pro Quadratmeter Stallfläche
in Kilogramm
21 (Mobilstall 30)21 (Mobilstall 30)
Empfohlene Anzahl Tiere
pro Quadratmeter Stallfläche
9 bis 102
Auslauf, Quadratmeter pro TierKein Auslauf10 (Mobilstall 2,5)
Quelle: Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen, Managementhandbuch Ökomasthähnchen und Ökomastputen

Besatzdichte im Stall

Öko-Geflügelberaterinnen und -Berater empfehlen in der Aufzucht höchstens neun bis zehn Tiere pro Quadratmeter Stallfläche. In der Mast sind im Öko-Landbau im Feststall maximal 21 Kilogramm Lebendgewicht pro Quadratmeter Stallfläche zugelassen. Das entspricht bei "alternativen Rassen" etwa zwei Tieren pro Quadratmeter. Im Mobilställen mit bis zu 150 Quadratmetern Grundfläche kann die Besatzdichte etwas höher sein. Dort dürfen maximal 30 Kilogramm Lebendgewicht pro Quadratmeter gehalten werden.

Unter ökologischen Haltungsbedingungen sind pro Stall maximal 2.500 Puten erlaubt. Es dürfen jedoch mehrere Ställe in einem Gebäude untergebracht werden, wenn sie klar voneinander getrennt sind. Die maximal zulässige Gebäudegröße für Öko-Mastgeflügel wird durch die EU-Öko-Verordnung auf 1.600 Quadratmeter beschränkt.

Bei dem Geflügelstall ist darauf zu achten, dass mindestens ein Drittel der Bodenfläche von fester Beschaffenheit sein muss.

Ausleuchtung

Puten meiden Schattenplätze. Deshalb muss der Stall gleichmäßig ausgeleuchtet sein. Die Beleuchtungsstärke sollte 20 Lux erreichen. Das entspricht einer Helligkeit, bei der Zeitungslesen möglich ist. Nach  EU-Öko-Verordnung und Verbandsrichtlinien ist eine Nachtruhe von acht Stunden einzuhalten. Nachtruhe heißt, das Licht muss bis auf ein Orientierungslicht mit einer Lichtstärke von etwa 0,5 Lux ausgeschaltet sein.

In den ersten Tagen der Aufzucht haben die Bedürfnisse der Tiere nach Wasser und Futter jedoch Vorrang vor der Nachtruhe. Sie sollte bei Bedarf verkürzt werden, wenn die Küken Schwierigkeiten haben, Futter und Wasser zu finden. Da die  EU-Öko-Verordnung eine verkürzte Nachtruhe nicht vorsieht, muss dies mit der Öko-Kontrollstelle schon vorab geklärt werden.

Einstreu

Die Einstreu hat in der Putenmast eine wichtige Aufgabe. Sie isoliert die Tiere gegen Kälte, die vom Boden aufsteigt. Außerdem bindet sie Kot sowie übergelaufenes Wasser in Nähe der Tränken. Puten sollten auch im Aufzuchtstall sandbaden können. Dafür brauchen sie eine geeignete lockere und kleinstrukturierte Einstreu aus Hobelspänen oder Sand. In der Mastphase, wenn die Puten Auslauf haben, reichen Sandbadestellen im Grünauslauf aus. In der Mastphase wird gerne Stroh eingestreut. Von allen Stroharten ist Gerstenstroh am besten geeignet, weil es am meisten Wasser aufnehmen kann.

Für die Einstreu muss in der Öko-Putenhaltung öko-zertifiziertes Material verwendet werden. Ist dies nicht verfügbar, kann auf konventionelle Herkünfte zurückgegriffen werden. Die Nichtverfügbarkeit muss dabei jedoch für die Öko-Kontrolle dokumentiert werden.

Beschäftigungsmaterial und Strukturen

Eine kritische Zeit in der Putenhaltung ist der dritte Lebenstag. Dann werden die Federn geschoben. Sind die Puten in dieser Phase nicht gut beschäftigt oder gestresst, kann Kannibalismus entstehen. Dem kann vorgebeugt werden, indem geeignetes Beschäftigungsmaterial wie Luftballons oder flatternde Warnbänder eingesetzt werden, um die Tiere abzulenken. Alternative Putenrassen, wie sie heute immer mehr in der Öko-Putenmast zum Einsatz kommen, sind allerdings schon weniger nervös und anfällig für Kannibalismus als die gängigen Herkünfte der konventionellen Putenmast.

Puten sitzen gerne erhöht. Für Küken eignen sich dafür mobile A-Reuter, ältere Puten nutzen lieber erhöhte Sitzstangen. Mit erhöhten Ebenen lässt sich der Stall gut in Aktivitäts- und Ruhebereiche unterteilen, sodass rangniedere Tiere ranghöheren besser ausweichen können. Zur Strukturierung geeignet sind kleine Strohballen (HD-Ballen).

Grünauslauf

Während der Mastphase ist für Puten ein Grünauslauf vorgeschrieben, der den Tieren die Möglichkeit bietet, ihr Erkundungsverhalten auszuleben. Vorgeschrieben sind mindestens zehn Quadratmeter je Tier. Der Zugang zum Grünauslauf muss ganzjährig gewährt werden, insofern die klimatischen Bedingungen dies gestatten. Jeder Betrieb muss dies in Form eines "Auslaufjournals" dokumentieren.

Puten sind Steppentiere, das heißt, sie laufen gerne und entfernen sich bis zu 350 Meter vom Stall. Wegen ihrer Größe sind sie weniger durch Raubtiere gefährdet als Hühner. Dennoch brauchen auch Puten Schutz und Strukturen im Auslauf. Das können Bäume und Sträucher sein, oder – auf Pachtflächen – bewegliche Unterstände oder Windschutznetze entlang der Zäune.

Hinweis: Diese Informationen stammen aus dem "Managementhandbuch Öko-Masthähnchen und Ökoputen" des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen (KÖN). Dieses Handbuch, das noch detailliertere Informationen zur ökologischen Putenmast enthält, kann kostenlos auf der Internetseite des KÖN heruntergeladen werden: Managementhandbuch Öko-Geflügelmast in Niedersachsen (PDF-Datei).


Mehr zum Thema auf Oekolandbau.de

Letzte Aktualisierung 26.07.2022

Nach oben
Nach oben