Sie sind hier:
Ziel der Bewirtschaftung im ökologischen Landbau ist ein möglichst geschlossener Nährstoffkreislauf innerhalb des Betriebes. Informationen zu Düngung und Nährstoffmanagement. mehr lesen
Nach langem Ringen zwischen Bund und Ländern hat der Bundesrat Ende März der neuen Düngeverordnung zugestimmt. Sie enthält striktere Vorschriften für die Düngung in Landwirtschaft und Gartenbau. Besonders streng sind die Regeln für Regionen mit starker Grundwasserbelastung – den sogenannten roten Gebieten. Auch Öko-Betriebe sind von den Änderungen betroffen. mehr lesen
Seit Januar 2018 gilt die neue Stoffstrombilanzverordnung, von der auch einige Biobetriebe betroffen sind. Bio- und Umweltverbände sind mit Teilen der neue Verordnung nicht einverstanden. mehr lesen
Trotz zahlreicher Forschungsprojekte und einer stetigen Ausdehnung der Anbauflächen sind die Erträge im Ökologischen Landbau bei vielen Kulturen nicht zufriedenstellend, zum Teil sogar rückläufig. Dr. Daniel Neuhoff vom Institut für Ökologischen Landbau der Universität Bonn erklärt, welche Kulturen besonders betroffen sind, wo die Gründe für die mangelhafte Ertragsentwicklung liegen und was Biobetriebe gegen rückläufige Erträge tun können. mehr lesen
Durch die Ausweitung des Marktes für ökologisch erzeugte Produkte nimmt die Spezialisierung landwirtschaftlicher Betriebe zu. Viehlose Betriebe wirtschaften intensiv und sind daher auf externe Nährstoffen angewiesen. Große Nährstoffmengen werden mit dem Verkauf der Ernteprodukte aus dem Betrieb exportiert und Wirtschaftsdünger stehen häufig nicht oder in nicht ausreichender Menge zur Verfügung. mehr lesen
Erstes Prinzip im ökologischen Landbau ist ein möglichst geschlossener Betriebskreislauf durch die Kombination von Pflanzenbau und Tierhaltung. Doch die Zahl viehloser Ökobetriebe steigt. Eine Möglichkeit, um die Kreislaufwirtschaft zu erweitern, ist der Einsatz von Kompost aus dem Kompostwerk. Lesen Sie in unserem Dossier alles rund um den Einsatz von Kompost als Bodenverbesserer, die verschiedenen Komposttypen und Reifegrade, Zulassungkriterien und mehr. mehr lesen
mehr lesen
Schwefel zählt neben Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium und Magnesium zu den Makronährstoffen. Er ist Bestandteil von Aminosäuren und erfüllt daher eine essentielle Funktion im Proteinaufbau der Pflanze. Schwefelmangel zeigt sich in einer Aufhellung der jüngeren Blätter, denn die Unterversorgung mit Schwefel führt zu einer verminderten Blattgrünbildung. mehr lesen
Letzte Aktualisierung 06.01.2020
Zu den Bestimmungshilfen
22.Jan
Online-Veranstaltung
26.Jan
59510 Lippetal
Alle Termine anzeigen