Sie sind hier:
Identifizieren Sie anhand von Bildern und verschiedenen Bestimmungsmerkmalen mehr als 100 Schaderreger und Beikräuter sowie Vorratsschädlinge! mehr lesen
Kamera läuft, Klappe und Action! Das Julius Kühn-Institut hat die Lebensweisen verschiedener Schädlinge in seinen neuen Filmen in Szene gesetzt! Erfahren Sie mehr über Biologie und Bekämpfungsmaßnahmen von Kartoffelkäfer und Co. in unseren neuen Videos – eine perfekte Ergänzung zu unserer Online-Bestimmungshilfe für Schaderreger. mehr lesen
Im Ökolandbau steht das Vorbeugen im Vordergrund. Alle Kulturmaßnahmen sind so zu wählen, dass die Pflanzen gesund und widerstandsfähig sind. mehr lesen
Zum biologischen Pflanzenschutz gehört der Einsatz lebender Organismen (Nützlinge) sowie artspezifischer technischer Maßnahmen (biotechnische Maßnahmen) zur Befallsüberwachung, Vorbeugung und direkten Bekämpfung von Schädlingen. mehr lesen
mehr lesen
Im Zuge der Neufassung des deutschen Pflanzenschutzgesetz (Februar 2013) wurde die Definition von Pflanzenschutzmitteln überarbeitet und enger gefasst. Seither dürfen zahlreiche, ehemals als Pflanzenstärkungsmittel eingeordnete Präparate, im Ökolandbau nicht mehr eingesetzt werden. mehr lesen
Wir stellen Ihnen die wichtigsten Nutzorganismen vor, die zur Bekämpfung von Schaderregern im Ökolandbau eingesetzt werden können. mehr lesen
Vorratsschutz: Schädlingsmanagement im Bereich von Lagerung und Verarbeitung Pflanzlicher Erzeugnisse
Liste der in Deutschland kommerziell erhältlichen Nützlinge mit Anwendungsmöglichkeiten und Bezugsquellen
Zum Flyer (PDF-Dokument)