Einsatzmöglichkeiten im geschützten Anbau
Schaderreger
Phytoseiulus persimilis wird zur Regulierung von Populationen der Gemeinen Spinnmilbe ausgebracht.
Anwendungsempfehlung
Das Aussetzen der Raubmilben sollte erfolgen, wenn die ersten Spinnmilben zu sehen sind, nicht erst wenn sich bereits stärkere Schadsymptome an den Pflanzen zeigen. Eine regelmäßige und gründliche Beobachtung der Pflanzen ist also sehr wichtig. Bei Kulturen, die regelmäßig von Spinnmilben befallen werden, hat sich der vorbeugende Einsatz bewährt.
Im Erwerbsgartenbau hat sich eine Ausbringungsmenge von fünf bis zehn Raubmilben (bei zwei Freilassungen im Abstand von 10 bis 14 Tagen) pro Quadratmeter bewährt.
Da bei hohen Pflanzen und dichter Belaubung Befallsstellen schwer zu finden sind, empfiehlt sich hier ein vorbeugender Raubmilbeneinsatz. Dabei reicht die Freilassung von ein bis drei Raubmilben pro Quadratmeter im 14-tägigen Rhythmus, und zwar dort, wo erfahrungsgemäß erste Befallsherde erwartet werden.
Durch ein kurzes, mehrmaliges Übersprühen der Pflanzen mit Wasser kann die nötige Luftfeuchtigkeit auch an trockenen Tagen erreicht werden. Gleichzeitig können Sie die Raubmilben an einstrahlungsintensiven Tagen durch Schattierungsmaßnahmen unterstützen.