Die verschiedene Blattlausarten haben teilweise einevariable Körperfarbe und lassen sich anhand ihrer Fühlerlänge, Körperform und Hinterleibsröhrchen unterscheiden. Alle Arten kommen mit und ohne Flügel vor.
Große Getreideblattlaus
Sie siedelt sich besonders auf Fahnenblatt und Ähre bzw. Rispe an und tritt meist an Weizen auf. Der Körper ist 2 - 3 Millimeter lang, länglich, grün bis rötlich gefärbt. Typisch sind ihre schwarzen Hinterleibsröhrchen und fast körperlangen Fühler. Die geflügelten Tiere sind dunkelbraun.
Haferblattlaus
Der Körper ist um die 2 Millimeter lang oval, grünlich mit einem rötlichen Fleck um die kurzen, rostroten Hinterleibsröhrchen. Die Fühler sind halb so lang wie die Körperlänge. Geflügelte Formen sind an Kopf, Brust und Gleidmaßen schwarz. Sie treten vorwiegend an den Blattspreiten, am Halm und auch in Blattscheiden, selten auf den Ähren auf.
Bleiche Getreideblattlaus
Der Körper ist um die 2 Millimeter lang, länglich mit bleich-grünlicher Grundfärbung, auf dem Rücken mit einem grünen Mittelstreifen. Die Hinterleibsröhrchen sind blass, die Fühler drei Viertel so lang wie die Körperlänge. Geflügelte Formen haben die gleiche Körperfarbe. Sie treten vorzugsweise an den Blattunterseiten der oberen Blattetagen auf.