Betriebsentwicklung im Ökolandbau: Fruchtbare Böden aufbauen und erhalten – davon profitiert Ihr gesamter Betrieb
97421 Schweinfurt
Eine ökologische Kern- oder Steinobstanlage erfordert eine Investition, die in der Regel auf einen Zeitraum von mindestens 15 Jahren angelegt wird. Bei der Planung sollte deshalb mit entsprechender Sorgfalt vorgegangen werden. Folgende Punkte sind zu beachten:
Im Apfelanbau ist die Unterlage M9 mit Abstand am weitesten verbreitet. In Ausnahmefällen kommt auf wüchsigen Standorten in Verbindung mit einer stark wachsenden Sorte auch die Unterlage M27 zum Einsatz. Umgekehrt kann bei ungünstigen Bodenverhältnissen auf M26 zurückgegriffen werden und bei extensiveren Anbauformen hat nach wie vor die Unterlage MM106 als ertragreiche und stark wachsende Alternative ihre Berechtigung.
Bei Birnen ist im ökologischen Anbau Quitte A die wichtigste Unterlage. Quitte C kommt aufgrund ihrer zu geringen Wuchskraft oft nicht in Frage und die Feuerbrand resistenten OHF-Unterlagen haben sich im Anbau aufgrund des ungünstigen Ertragsverhaltens nicht bewährt.
Bei Zwetschgen finden die Unterlagen GF 655-2, Fereley und St. Julien A Verwendung. Erstere sollte jedoch nur auf wüchsigen Standorten gewählt werden. Bei ungünstigen Bodenverhältnissen oder in Verbindung mit sehr ertragreichen Sorten hat sich die stark wachsende Unterlage GF 8-1 bewährt.
Im Süßkirschenanbau überwiegt bei Neupflanzungen auf guten Standorten die Unterlage Gisela 5 aufgrund ihres positiven Ertrags- und Wuchsverhaltens. Auf Böden, die zu Sommertrockenheit neigen, kann auch auf die tiefer wurzelnde Maxma 14 zurückgegriffen werden. Im fränkischen Anbaugebiet ist ferner Weiroot 158 verbreitet.
Bei der Wahl des Pflanzsystems sind neben der Wuchskraft der Unterlage die gewünschten Baumformen sowie die Einschränkungen durch den Standort zu berücksichtigen. Bei Pflanzabständen unter einem Meter ist eine saubere Arbeit des Bodenbearbeitungsgerätes nicht mehr unter allen Umständen gewährleistet. Ferner ist zu beachten, dass die Wahl des Pflanzsystems entscheidend zum späteren Mikroklima der Anlage beiträgt. Bei zu engen Abständen ist bei geschlossenem Bestand mit höherem Krankheitsdruck zu rechnen.
Beim Apfel haben sich in Verbindung mit der Unterlage M9 Pflanzabstände von 3,5 bis 4 Metern mal 1 bis 1,5 Metern bewährt. Bei den Birnen sind bei Quitte A und Quitte BA Abstände von 4 bis 4,5 Metern mal 1,5 bis 2 Metern anzustreben. Zwetschgen und Süßkirschen weisen eine höhere Wuchskraft auf. Hier ist ein Pflanzabstand von 4,5 bis 5 Metern mal 2 bis 2,5 Metern sinnvoll.