Sie sind hier:
Kälber werden in der ersten Lebenswoche meist in Einzelhaltung, spätestens ab dem achten Tag in der Regel in Gruppen gehalten. mehr lesen
Männliche Kälber aus ökologischer Milchviehhaltung werden in der Regel nach wenigen Wochen an konventionelle Mastbetriebe abgegeben. Das ist jedoch nicht im Sinne des ökologischen Landbaus. Eine Lösung kann die mutter- oder ammengebundene Haltung der männlichen Jungtiere sein, die sich bei professioneller Umsetzung auch wirtschaftlich gestalten lässt. mehr lesen
Die Fütterung von Kälbern erfolgt über die Eimertränke oder Tränkeautomaten. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile. mehr lesen
Infektiöse Magen-Darm-Erkrankungen, die mit Durchfall einhergehen, sind die Hauptursache für Kälberverluste in den ersten beiden Lebenswochen. Diese Erkrankungen verursachen somit auch erhebliche wirtschaftliche Schäden. mehr lesen
FiBL-Merkblatt
Alternativen zur herkömmlichen Mast von Kälbern aus Milchwirtschaftsbetrieben
Zum FiBL-Shop
Leitfaden
Beurteilung des Wohles der Tiere in der Landwirtschaft - Bioland, Demeter, Naturland
Zum Leitfaden (PDF-Datei)