Infektiöse Magen-Darm-Erkrankungen, die mit Durchfall einhergehen, sind die Hauptursache für Kälberverluste in den ersten beiden Lebenswochen. Diese Erkrankungen verursachen somit auch erhebliche wirtschaftliche Schäden.
Grundsätzlich sollte bei Durchfällen als Bestandsproblem geklärt werden, ob Fehler im Bereich des Tränkemanagements vorliegen oder Erreger (mangelnde Hygiene) für die Kälberdurchfälle verantwortlich sind. Bei erregerbedingten Durchfällen handelt es sich meist um ein Zusammenspiel von Viren, Bakterien und Parasiten.
Insbesondere sind folgende Ursachen für eine Erkrankung verantwortlich:
Die Faktoren sind miteinander vernetzt und bedingen einander teilweise. Die Tiere müssen ein hohes Maß an Regulations- und Abwehrmaßnahmen aufbringen, um unter Einwirkung dieser Faktoren gesund zu bleiben. Um Krankheitssymptome zu erzeugen, sind dann schon kleine Störungen ausreichend. Hierzu zählen insbesondere mangelhafte Hygiene (zum Beispiel bei gehäuften Kälbergeburten), Tiertransporte (Stress und Kontakt zu anderen Krankheitserregern) oder Änderungen der Herdenzusammensetzung.
Die Förderung der Kälbergesundheit beginnt mit einer sorgfältigen, ausgewogenen Fütterung der hochtragenden Kuh. Abweichungen in der Energieversorgung der hochtragenden Kuh können zu erhöhter Kälbersterblichkeit führen. Beta-Karotinmangel kann Durchfallerkrankungen der neugeborenen Kälber zur Folge haben.
Folgende Maßnahmen beugen dem Kälberdurchfall vor:
In Mutterkuhherden zusätzlich:
Die wichtigste Maßnahme zu Beginn jeder Durchfall-Therapie ist die Regulierung des Wasserhaushaltes durch Zufuhr von Flüssigkeit, sowie der Ersatz der ausgeschiedenen Salze durch Elektrolyte.
Es empfiehlt sich, dreimal täglich 1,5 bis zwei Liter Vollmilch und dazwischen dreimal täglich ein bis zwei Liter Elektrolyt-Lösung zu geben. Dabei wird die Zwischentränke im Anschluss an die Vollmilchtränke zur freien Aufnahme bereitgestellt. Die Vollmilchtränke sollte also nicht abgesetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Nährstoffaufnahme durch die Vollmilch weiterhin gewährleistet wird, die Tiere also nicht auch noch hungern. Damit können einem Kalb bis zu zwölf Liter Flüssigkeit zugeführt werden. Ein leicht ausgetrocknetes Kalb mit mäßigem Durchfall braucht etwa acht bis neun Liter Flüssigkeit pro Tag!
Durchfall verschwindet meist nicht von einem Tag zum anderen, sondern kann unter Umständen über mehrere Tage bestehen bleiben.
Letzte Aktualisierung 22.01.2019