Sie sind hier:
Die Erzeugung von Schaf- und Ziegenmilch im Haupterwerb ist zwar ein Randbereich in der deutschen Landwirtschaft, hat in den vergangenen zehn Jahren aber enorm an Bedeutung gewonnen. Das bietet Perspektiven für Neu- und Quereinsteiger. Der Einstieg in die Haltung kleiner Wiederkäuer sollte jedoch gut überlegt sein, rät die Fachberaterin Gwendolyn Manek. mehr lesen
Die Milchziegenhaltung in Deutschland ist eine Nische. Etwa 35.000 Milchziegen werden hierzulande in 284 Betrieben gehalten. Finden Sie hier Informationen zu Haltung, Fütterung und Rassenwahl in der ökologischen Ziegenhaltung. mehr lesen
Die Milchschafhaltung in Deutschland ist eine noch kleinere Nische als die Milchziegenhaltung. Gerade einmal 8.500 Milchschafe werden hierzulande gehalten, in 97 Betrieben (Stand 2014). 67 Prozent der Milchschafbetriebe wirtschaften ökologisch und der weitaus überwiegend Teil davon ist Mitglied in einem Anbauverband mehr lesen
Für eine wirtschaftlich lohnende Lammfleischerzeugung ist es vor allem wichtig, geeignete Vermarktungswege zu finden. Wirtschaftlich interessant ist der Absatz in der Direktvermarktung oder im Naturkosthandel. Neben der Fleischvermarktung kann auch der Verkauf gegerbter Schaffelle interessant sein. mehr lesen
Das Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität Kiel stellt Schafhaltern im Internet ein kostenloses Management-Tool für die Schafhaltung zur Verfügung. Der Sheep-Manager gibt Schafhaltern Übersicht über ihre Herde, deren Gesundheitsstatus sowie deren Leistungen und hilft mit einem speziellen Programmteil bei der Krankheitserkennung. mehr lesen
Beflügelt durch ihr positives Image, hat die Produktion von Schaf- und Ziegenmilch hierzulande zunehmend an Bedeutung gewonnen. Umfangreiche Daten über das Produktionsvolumen und die Verarbeitungsstrukturen liefert eine großangelegte BÖLN-Studie, die erstmals den gesamten Markt von Ziegen- und Schafmilch analysiert hat. mehr lesen
Ein Management-Leitfaden für Einsteigerinnen und Einsteiger und Ziegenprofis
Zum Leitfaden (PDF-Dokument)
100 Fragen und Antworten für die Praxis
von Gerold Rahmann
Organic Eprints