Schweineausläufe werden zur Vermeidung des Austritts von Kot und Harn in die Umwelt als planbefestigte, befahrbare Betonflächen gestaltet. Gemäß den örtlichen Bauvorschriften sollte die Betonqualität mindestens B 25 wu (wasserundurchlässig) sein. Auch um dem Wühltrieb der Tiere zu genügen, wird der Auslauf eingestreut.
Während der Entmistung mit dem Schlepper werden die Mastschweine durch Schwenken der Gittertore in den Stall gesperrt.
Die Beckentränken werden von außen auf dem äußeren Sockel des Auslaufes installiert, damit sie nicht verkotet werden können. Die Tränken sollen die Tiere anregen, im Auslauf Kot und Harn abzusetzen, so dass der Stall innen sauber bleibt. Sie müssen frostsicher, ausreichend groß und leicht zu reinigen sein.
Für das Komfortverhalten der Schweine werden Elemente wie Bürsten, Scheuerpfähle und Suhle im Auslauf eingerichtet. Eine Schweinedusche ist für die Thermoregulation im Sommer empfehlenswert. Sie kann zeit- und klimagesteuert zum Einsatz kommen.
Laut EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau kann der Auslauf teilüberdacht sein. Der Jaucheanfall durch zusätzliches Regenwasser wird so geringer gehalten und den Tieren Schatten geboten. Den Tieren sollten auf jeden Fall Sonnen- und Regenbäder möglich sein. Zur Ableitung der anfallenden Jauche wird im nicht überdachten Teil des Auslaufes eine Schlitzrinne oder "Grüne Rinne" ohne Gefälle verlegt.
Wichtige Maße für SchweinemastbuchtenBereich | Maß | Grund |
Fläche innen | 0,8 bis 1,5 qm | EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau (gewichtsabhängig) |
Fläche außen | 0,6 bis 1,2 qm | EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau (gewichtsabhängig) |
Reine Liegefläche | 0,3 bis 0,7 qm | Ausreichend Platz, Aufbau Mikroklima (gewichtsabhängig) |
Buchtenbreite | 4 m | Auslauf möglichst quadratisch, Maschinenbreite |
Fressplatz Breite/ Tier | 20 bis 35 cm | Tier-/ Fresspaltzverhältnis 1 : 1 |
Montagehöhe Schwenktor Auslauf | 13 cm | Hinderung Durchschlupf, Keine Klemmgefahr |
Maximale Stufenhöhe | 20 cm | Tiergröße (Kanten entgraten) |