Landwirtschaft

Neue Beiträge

Blühender Bestand der Zwischenfruchtmischung Landsberger Gemenge. Foto: Morten Wehland, Bioland

22.03.2023Landwirtschaft

Nährstoffeffizienz steigern mit Zwischenfrüchten

Nährstoffe, die im Boden verloren gehen, schaden nicht nur der Umwelt und der Grundwasserqualität, sondern kosten die Betriebe auch Geld. Zwischenfrüchte bieten viel Potenzial, wenn es darum geht, sparsamer und nachhaltiger mit Nährstoffen umzugehen. Das gilt insbesondere für Stickstoff.

mehr lesen
Bildcollage mehrer Bilder.

23.03.2023Landwirtschaft

EU-Bio-Auszeichnungen

Die EU vergibt jährlich die "EU-Bio-Auszeichnungen" an herausragende, innovative, nachhaltige und übertragbare Projekte, die neue Ansätze aufzeigen, wie das Wachstum des Bio-Sektors gesteigert werden kann. Die Bewerbungsphase beginnt am 25. März und endet am 14. Mai 2023.

mehr lesen
Von Hagelschlag betroffenes Kartoffelfeld. Quelle: JKI

28.02.2023Landwirtschaft

Schädlinge und Schaderreger in der Klimakrise

Wie wirken sich Extremwetterlagen auf die Populationsdynamiken von Schädlingen und Schaderregern aus? Und welche Folgen ergeben sich daraus für die Landwirtschaft, insbesondere den Öko-Landbau? Darauf antworten Dr. Sandra Krengel-Horney und Prof. Dr. Stefan Kühne vom Julius Kühn-Institut für Strategien und Folgenabschätzung.

mehr lesen
Gruppenfoto. Foto: Bund Naturschutz

01.03.2023Landwirtschaft

Interview: Prof. Hülsbergen über Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus

Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Umweltfolgekosten – bis zu 800 Euro pro ökologisch bewirtschaftetem Hektar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der TU München unter Leitung von Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen. Kritische Stimmen bemängelten jedoch die Methodik der Studie. Prof. Hülsbergen nimmt im Interview Stellung zu dieser Kritik.

mehr lesen

Nachrichten

Keine Artikel vorhanden.

Termine

Keine Artikel vorhanden.
Nach oben
Nach oben