Nachrichten

Nachrichten

13.03.2023

Ausgezeichnet: Tollwood erhält den Internorga Zukunftspreis

"And the Oscar goes to…" – Tollwood. Die Gesellschaft für Kulturveranstaltungen und Umweltaktivitäten aus München wurde am Donnerstag, 9. März mit dem Internorga Zukunftspreis, der auch als Gastro-Oscar gilt, ausgezeichnet. Damit ist Tollwood das erste Festival, das diesen Preis erhält. Das "Konzept, das Kulturgenuss, Lebensfreude und Engagement für die Umwelt vereint" hat die Jury des Zukunftspreises der INTERNORGA, der Leitmesse für den Außer-Haus-Markt, in der Kategorie "Gastronomie & Hotellerie" überzeugt.

mehr lesen
09.03.2023

Jetzt anmelden zum EcoWinner 2023!

Deutschlands ältester Bio-Wein-Wettbewerb geht in sein 28. Jahr! Bis zum 26. Mai 2023 können sich Bio-Weingüter aller Anbaugebiete um die Prämierung ihrer Weine und Sekte bewerben. Eine unabhängige Jury unter der Leitung der Weinjournalistin Dagmar Ehrlich wird die Weine am 27. Juni verkosten, am 4. Juli erfolgt die Bekanntgabe der Siegerweine.

mehr lesen
08.03.2023

Weltfrauentag: Als Profiköchin Gesellschaft gestalten

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März zeigen Gastronominnen der Initiative "Die BIOSpitzenköche", wie sie sich als Profiköchinnen für gesellschaftliche, soziale und ökologische Themen engagieren. So wollen sie andere Frauen zu einer Karriere in der Gastronomie – zum Beispiel – als Profiköchin motivieren. Denn die Spitzengastronomie gehört noch immer zu einer männerdominierten Branche.

mehr lesen
08.03.2023

Hof, Kind, Ehrenamt: Frauenpower aus dem Bioland

Ein gutes Drittel der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft ist weiblich. Im Bereich der Betriebsleitung wird die Quote noch dünner. Bundesweit sind nur zehn Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in weiblicher Hand, bei Bioland immerhin rund 15 Prozent.

mehr lesen
07.03.2023

Geschlechter(un)gerechtigkeit auf dem Acker

Ein Forschungsprojekt an der Uni Göttingen untersuchte die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Landwirtschaft häufig noch traditionelle Geschlechterrollen zu finden sind. Diese benachteiligen Frauen, die auf landwirtschaftlichen Betrieben leben und arbeiten und verengen die Lebens- und Handlungschancen junger Frauen, die sich eine Existenz im ländlichen Raum aufbauen wollen.

mehr lesen
06.03.2023

"Beenovation": Projekte zu Vielfalt und Schutz von Bestäuberinsekten

In der Vernetzungs- und Transfermaßnahme "Beenovation" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 16 Verbundprojekte, die den Schutz von Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft verbessern. Diese wurden in der Auftaktveranstaltung am 1. März in Berlin Vertreterinnen und Vertretern aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Forschung und Politik vorgestellt. Expertinnen und Experten diskutierten außerdem innovative Wege zu gesünderen Wild- und Honigbienenbeständen.

mehr lesen
03.03.2023

Biopark: Landwirtschaft für Artenvielfalt erfolgreich

Zum Tag des Artenschutzes am 3. März zieht der Biopark-Verband ein erfolgreiches Resümee seines Projektes "Landwirtschaft für Artenvielfalt". Auf ungemähten Streifen in Grünlandflächen finden sich hundertmal mehr Wildbienen und zwanzigmal mehr Schmetterlinge.

mehr lesen
02.03.2023

Die kuh-le Kuh auf der didacta 2023

Die didacta 2023 steht vor der Tür: Vom 7. bis 11. März öffnet das Stuttgarter Messegelände wieder die Tore für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal. Auch die Land- und Ernährungswirtschaft ist wieder mit einem Gemeinschaftsstand vor Ort und informiert Pädagoginnen und Pädagogen über Angebote, Unterrichtsmaterialien und Aktionen der "Grünen Branche". Mit dabei ist das Bundesprogramm Ökologischer Landbau mit dem bundesweiten Schulwettbewerb "Echt kuh-l!".

mehr lesen
02.03.2023

BMEL fördert Modellvorhaben für funktionale Biodiversität im Obstbau

Mit der Überreichung der Förderurkunden durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Dr. Ophelia Nick wurde am 2. März der offizielle Startschuss für das Modell- und Demonstrationsvorhaben "Maßnahmen zur Stärkung der funktionellen Biodiversität für eine nachhaltige Produktion im Obstanbau (FUBIOO)" gegeben.

mehr lesen
01.03.2023

Wie gelingt eine zukunftsfähige Landwirtschaft?

Das Team des Forschungsprojekts Öko-Valuation unter Federführung der Universität Hohenheim lädt dazu ein, bei einer Umfrage zur zukunftsfähigen Landwirtschaft mitzumachen. Leitfragen sind beispielsweise: Wie erleben Sie derzeit die Landwirtschaft in Deutschland? Welche Erfahrungen haben Sie in den vergangenen Monaten mit Landwirtschaft und Ernährung gemacht? Gab es Ereignisse, die Sie besonders beeindruckt oder beschäftigt haben? Möchten Sie uns von Erlebnissen berichten, über die Sie sich gefreut oder geärgert haben?

mehr lesen
28.02.2023

Eiweißpflanzenstrategie: Bundesweites Netzwerk "LeguNet" nimmt Arbeit auf

Mit rund 5,2 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das "Modellhafte Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland" (LeguNet). Bis 2025 sollen damit Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Hülsenfrüchten wie beispielsweise Erbsen, Bohnen oder Lupinen mit regionalen Partnern in ganz Deutschland gefördert werden.

mehr lesen
27.02.2023

Biofach 2023: AöL rückt Ernährungswende in den Fokus

Bio als Best-Practice für die Ernährungswende – so lautete der Tenor der Veranstaltungen der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) zur Biofach 2023 in Nürnberg. Erstmals mit eigenem Stand im Rahmen der Erlebniswelt VEGAN vertreten, bildeten die Öko-Lebensmittelhersteller und -herstellerinnen die Brücke zwischen der Relevanz pflanzlicher Ernährung für eine zukunftsfähige Ernährungsweise und dem Fokus auf hochwertige tierische Produkte als unerlässlichem Teil eines nachhaltigen Ernährungssystems.

mehr lesen
24.02.2023

BÖL-Studie: Vertrauen schafft Nachfrage

Ohne das Vertrauen in die Bio-Qualität ihrer Produkte könnten Bio-Unternehmen kaum Umsatz machen. Die Unternehmen tun deshalb gut daran, das Kundenvertrauen mit gezielten Maßnahmen zu stärken. Eine Studie der Universität Kassel mit dem Thünen-Institut, der AöL und der Prokribus GmbH hat ergeben, dass ein positives Framing und komprimierte Informationen über die Art der Herstellung verkaufsfördernd wirken können. Ein Praxisleitfaden hilft bei der Umsetzung einer solchen vertrauensbildenden Kommunikation.

mehr lesen
23.02.2023

Studie: Einkommenssteigerung trotz pflanzenbasierter Ernährung

Eine zunehmend pflanzenbasierte Ernährung könnte die landwirtschaftlichen Einkommen in Europa durchaus erhöhen – und das selbst in Ländern, in denen heute die Tierhaltung den größten Teil der Einkommen ausmacht. Diese Regionen würden allerdings zwischenzeitlich erheblich betroffen sein und bräuchten für den Transformationsprozess Unterstützung. Das ist das Ergebnis einer Studie des Thünen-Modellverbunds, die in der Fachzeitschrift Journal of Agricultural Economics erschienen ist.

mehr lesen
22.02.2023

Messerückblick: BIOFACH und VIVANESS 2023 ziehen positives Fazit

BIOFACH und VIVANESS sind zurück im Februar und überzeugten vom 14. bis 17. Februar 2023 knapp 36.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 135 Ländern. Vielfalt, Networking und fachlicher Austausch standen dabei im Fokus. Genauso wie der hochaktuelle Kongressschwerpunkt "Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise". Die Bio-Branche und das Messe-Duo zeigten sich krisen-resilient.

mehr lesen
20.02.2023

Neues BÖL-Projekt zum Bio-Tafelapfelanbau gestartet

Am 15. Januar 2023 ist ein Forschungsprojekt gestartet, in dem neue Ansätze zur Optimierung des ökologischen Anbaus von Tafeläpfeln erarbeitet werden sollen. Schwerpunkt der Untersuchungen ist die Optimierung der Nachhaltigkeit bei der Regulierung von Pilzkrankheiten und Schadinsekten.

mehr lesen
17.02.2023

Kabinett stellt Weichen für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Die Bundesregierung hat am 15. Februar die Weichen zu mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung gestellt. Auf Initiative des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat das Bundeskabinett dazu den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes und des Öko-Kennzeichengesetzes beschlossen.

mehr lesen
17.02.2023

bioC vernetzt mit der EU-Datenbank TRACES

Die bioC GmbH bietet jetzt für alle Kontrollstellen den Service an, ihre EU-Zertifikate auf der neuen EU-Datenbank TRACES zu veröffentlichen. Bis zum Ende des Jahres 2023 müssen europaweit alle EU-Bio-Zertifikate auf TRACES verfügbar sein.

mehr lesen

Das BZL twittert

BÖLW – Branchenreport 2021

Zahlen und Fakten zur Bio-Branche in Deutschland.

Zur BÖLW-Webseite

Nach oben
Nach oben