Unter dem Titel "Solidarische Landwirtschaft – Was ist das und wie fängt man es an?" werden im Web-Seminar die Prinzipien der Solawi vorgestellt und gezeigt, worauf es bei der Gründung ankommt. Zielgruppe sind Landwirtinnen und Landwirte, die darüber nachdenken, die Kosten ihres landwirtschaftlichen Betriebs mithilfe einer Verbrauchergemeinschaft zu decken und im Gegenzug die Ernte an diese abzugeben.
"Möglich ist auch, nur einen Teil des Betriebes auf Solawi umzustellen", sagt Referent Klaus Strüber. Er hat langjährige Erfahrungen als Landwirt in einer Solawi, arbeitet heute als freier Berater von landwirtschaftlichen Betrieben und als Referent für das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.
Im Web-Seminar können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fragen an Klaus Strüber stellen um anschließend besser einzuschätzen, ob eine Solawi ein Zukunftsmodell für den eigenen Betrieb sein könnte.
Anmeldung erforderlich
Um am Web-Seminar teilzunehmen, ist eine Anmeldung bis zum 08. Oktober 2023 auf der Webseite von Praxis-Agrar.de unter Veranstaltungen erforderlich.
Fragen zur Veranstaltung können im Vorfeld an webseminare-ble4@ble.de gerichtet werden.
BZL-Internetseiten geben vorab Informationen
Wer sich vorab über das Thema informieren möchte, findet auf den beiden BZL-Internetseiten Videotipps, Zahlen über Solawis und weiterführende Links:
- Praxis-Agrar.de: Solidarische Landwirtschaft – Gemeinsames Wirtschaften mit vielen Vorteilen
- Landwirtschaft.de: Solidarische Landwirtschaft
Quelle: Pressemitteilung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)