Die stetig wachsenden Herausforderungen sowohl wirtschaftlich, betrieblich als auch hinsichtlich der Anforderungen der Verbraucherinnen und Verbraucher gehen auch am Backhandwerk nicht vorbei. Viele Bäckereibetriebe sind auf der Suche nach alternativen Konzepten, um den Arbeitsalltag effektiver zu strukturieren. Die Erhaltung der Bäckerei als Handwerk liegt dem Projekt "Thüringer Brotkultur" des Thüringer Ökoherz e.V. am Herzen und bietet Thüringer Bäckerinnen und Bäckern die Möglichkeit, neue Ideen und Bewirtschaftungsansätze kennenzulernen.
Neben der verstärkten Nachfrage nach regionalen Produkten und somit auch der verwendeten Rohstoffe, steigt die Kaufbereitschaft der Verbraucherinnen und Verbraucher bei bio-zertifizierten Backwaren und damit auch die Bereitschaft mehr Geld für diese Produkte auszugeben. Bio-Produkte sind mehr als eine Modeerscheinung. Immer mehr Verbraucherinnen und Vebraucher möchten nicht nur für ihre eigene Ernährung, sondern auch für die Umwelt verantwortungsvoll handeln. Die Nachfrage nach Bio-Backwaren steigt! Neben ökologischen Milchprodukten, Obst und Gemüse, werden sie mit am häufigsten konsumiert.
Bäckerinnen und Bäcker, die mehr über das ökologische Backen erfahren möchten oder gerade den Einstieg in das Bio-Backhandwerk planen, erhalten in der (kostenlosen) Seminarreihe einen ersten Einblick.
Das nächste Seminar findet am 11. September 2023 in der Bio-Bäckerei Brotklappe Weimar statt. Hier stehen Themen des Marketings, Rohstoffeinkaufs und Verkaufs im Mittelpunkt. Anmeldungen sind noch möglich bei Christiane Thiele unter 03643 / 88191 36 oder per Mail an c.thiele@oekoherz.de
Mehr Informationen gibt es im Veranstaltungskalender des Thüringer Öko-Herz
Quelle: Pressemitteilung des Thüringer Öko-Herz e.V.