9. September 2024, 10:00 bis 11:30 Uhr: "Gülleaufbereitung – Umsetzung regionaler Nährstoffkonzepte"
Unterschiedliche Aufbereitungsverfahren werden vorgestellt. Susanne Höcherl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), und Sören Staupe, Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fachhochschule Kiel GmbH, berichten über das Modell- und Demonstrationsvorhaben "Slurry Upgrade". Dieses wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiiert und ist ein Leuchtturmprojekt in der Ackerbaustrategie 2035. Zusätzlich gibt ein Praktiker Einblick in die Separierung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb. Anmeldungen sind bis zum 8. September 2024 möglich.
10. September 2024, 18:00 bis 19:30 Uhr: "Vielfältige Fruchtfolgen – Schlüssel für resiliente Anbausysteme"
Frank Käufler, Pflanzenbauberater beim Arbeitskreis Ackerbau im Regionalbauernverband Kurhessen, erläutert acker- und pflanzenbauliche Grundlagen. Hubert Kivelitz, Experte für Zwischenfruchtanbau der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, geht auf die Interaktionen zwischen Haupt- und Zwischenfrüchten, speziell die phytosanitären Aspekte, ein. Ein weiteres Thema sind die Auswirkungen der Modifikationen von GLÖZ 8 (Wegfall der 4 Prozent Stilllegung) und GLÖZ 7 (Änderungen beim Fruchtwechsel) auf die Fruchtfolgegestaltung. Anmeldungen sind bis zum 9. September 2024 möglich.
16. September 2024, 14:30 bis 16:00 Uhr: "Neue Unterrichtsmaterialien zum Ökolandbau in der Berufsbildung"
Wie können Ferkel in Freilaufbuchten mit Auslauf nach draußen erfolgreich aufgezogen werden? Und wie gelingt eine kuhgebundene Kälberaufzucht? Diese und weitere Fragen beantworten zwei neue Unterrichtsbausteine für berufsbildende Schulen. Die beiden Autoren Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW, und Elisabeth Weber, Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg (LBZ), erläutern den Berufs- und Fachschullehrenden sowie allen Interessierten die didaktische Vorgehensweise sowie die Inhalte der Unterrichtsbausteine. Es sind die ersten von insgesamt 21 Unterrichtsbausteinen mit dem Schwerpunkt Ökolandbau, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) bis Ende 2025 erarbeitet werden. Anmeldungen sind bis zum 13. September 2024 möglich.
17. September 2024, 10:00 bis 11:30 Uhr: "Von der Agrarstruktur- bis zur Zierpflanzenerhebung – Wie entsteht eine amtliche Statistik?"
In der Agrarstatistik bilden viele Einzelerhebungen die wirtschaftliche Situation und Struktur des Agrarsektors ab. Cora Haffmans, Leiterin der Agrarstatistik im Statistischen Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, erklärt den gesamten Prozess von der Datenerhebung bis zur Ergebnisveröffentlichung: Wie werden die Daten erhoben und passen Aufwand/Nutzen zueinander? Welche Daten dürfen wie häufig erhoben werden? Gibt es die Zahlen nicht schon in anderen Erhebungen? Kann von den Daten auf einen einzelnen Betrieb geschlossen werden? Anmeldungen sind bis zum 16. September 2024 möglich.
Anmeldungen online
Die Anmeldungen zu allen Web-Seminaren erfolgen online unter www.praxis-agrar.de/veranstaltungen. Fragen können im Vorfeld an bzl-webseminare@ble.de gerichtet werden.
Quelle: Presseinformation der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung