Detailansicht Archiv

regiosöl-Workshop zu den Leistungen des Öko-Landbaus

Der Öko-Landbau leistet aufgrund seines systemischen Ansatzes vielfältige Beiträge für Nachhaltigkeit. Dies schließt nicht nur den Bereich des Umwelt- und Naturschutzes ein, sondern beinhaltet auch die Themen Soziales und Regionalökonomie. Im Rahmen des regiosöl-Projekts sollen diese Leistungen erfasst und sichtbar gemacht werden. Im Vordergrund steht dabei die Region als Handlungsebene.

Logo des IfLS e.V.

Das regiosöl-Projekt unter Beteiligung des IfLS, des Zentrums für Ökologische Landwirtschaft e.V. (ZÖL) und der Regionalwert AG Rheinland (RWAG), gefördert durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau, zielt auf die Erfassung und Sichtbarmachung dieser Leistungen ab.

Um die Ergebnisse des regiosöl-Projektes in Politik- und Handlungsempfehlungen zu überführen, fand am 17. Janura 2023 ein bundesweiter Online-Workshop mit Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Forschung, Regionalentwicklung, landwirtschaftliche Praxis, Akteursvernetzung und Verbandsarbeit statt. 

Ziel des Workshops war zum einen die gemeinsame Diskussion der möglichen Maßnahmen, um die Erfassung der gesellschaftlichen Leistungen von Ökolandbaubetrieben auf regionaler Ebene zu verbessern. 

Dabei standen die Aspekte Datenverfügbarkeit und überregionale Vergleichbarkeit von Daten sowie Anpassungen des Datenschutzes und Zugänglichkeit erhobener Daten für gesellschaftliche Zwecke im Fokus. Darüber hinaus ergab sich aus der Diskussion, dass der Erhebungsaufwand zur Erfassung gesellschaftlicher Leistungen die zeitlichen Kapazitäten der Betriebe übersteigt. Entsprechend wurde vorgeschlagen, Maßnahmen zur Erleichterung des betrieblichen Datenmanagements zu erarbeiten.  Zum anderen wurde die Frage erörtert, wer die Bereitstellung sozial-ökologischer Leistungen auf den verschiedenen Ebenen fördern kann. 

Diese Frage zielte für die Workshopteilnehmenden einerseits auf die Potentiale regionaler Vernetzung und das strategische Zusammenführen von Initiativen ab. Gleichermaßen wurden in diesem Kontext spezifische Rechtsvorgaben und Fördermechanismen von der lokalen Ebene (Kammern) bis hin zur EU-Ebene adressiert. Auch wurde die Berücksichtigung besonders nachhaltiger Anbaumethoden (z.B. Market gardening) in verwaltungsrechtlichen Vorgaben thematisiert. Neben dem Förderinstrument "Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten bei öffentlichen Ausschreibungen" wurden auch die Potentiale der dialogischen Raumplanung und der Eingriffs- und Ausgleichsregelung benannt. Abschließend wurde als grundlegend erachtet, die Voraussetzungen für eine Ausweitung des Ökolandbaus allgemein zu schaffen und z.B. einen Rückkopplungsmechanismus für betriebserschwerende Verwaltungsvorgaben zu eruieren. 

Die Politikempfehlungen sowie Materialen zur Sensibilisierung für die vielfältigen sozialen, ökologischen und regionalökonomischen Leistungen werden im Rahmen des Projektabschlusses Mitte April veröffentlicht. Eine Abschlussveranstaltung ist für den 29.03.23 in Frankfurt geplant. Aktuelle und weiterführende Informationen sind auf der Webseite des Institut für Ländliche Strukturforschung e.V. verfügbar. 

Quelle: Pressemitteilung des Instituts für Ländliche Strukturforschung e.V. (IfLS e.V.)

Newsletter

Neues aus der Biobranche

... kostenlos per E-Mail!

Mehr Informationen und Anmeldung

Kontakt

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden.

Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können möglicherweise ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen.

Danke für Ihr Verständnis!

Nach oben
Nach oben