Detailansicht

Nachrichten

Breakfast Club Serie 6: Tiergesundheit und Tierschutz

Die Online-Reihe des Green Era-Hubs geht in die nächste Runde: Forschende aus der gesamten EU berichten in spannenden und kurzen Vorträgen von ihren Forschungsergebnissen. Bei den kommenden Terminen stehen Tiergesundheit und Tierwohl im Mittelpunkt.

Logo Green Era Hub

Die Reihe soll eine tiefgehende Untersuchung der kritischen Faktoren bieten, die die Gesundheit und das Wohlergehen von Nutztieren beeinflussen, wobei der Schwerpunkt auf der Prävention und dem Management von Krankheiten, Verletzungen und Umweltstressoren liegt. Durch eine Reihe von Diskussionen unter der Leitung von Fachleuten soll ein tieferes Verständnis der Veterinärwissenschaft, des Tierverhaltens und der nachhaltigen Praktiken in der Nutztierhaltung gefördert werden. In den Web-Seminaren werden die neuesten Forschungsergebnisse, neue Technologien und praktische Ansätze vorgestellt, die für die Gewährleistung der Gesundheit und des Wohlergehens von Tieren in verschiedenen Sektoren, einschließlich Vieh, Geflügel und Wildtieren, unerlässlich sind.

Erforschen Sie innovative Lösungen und Erkenntnisse, die dazu beitragen, den Bereich der Tiergesundheit und des Tierschutzes voranzubringen, ethische Praktiken zu fördern und Verbesserungen bei der Pflege, dem Management und dem Schutz von Tieren für eine gesündere und nachhaltigere Zukunft voranzutreiben.

Die nächsten Termine:

  • Breakfast Club 36: 11. September
  • Breakfast Club 37: Donnerstag, 25. September
  • Breakfast Club 38: Donnerstag, 9. Oktober

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Green ERA-Hub.

Über den Green Era-Hub

Der Green ERA-Hub startete im September 2022 und wird bis August 2026 laufen. Die Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme Green ERA-Hub (GEH) läuft im Rahmen von Horizont Europa (HEU) und bringt alle relevanten Forschungsnetzwerke (einschließlich ERA-Nets und European Joint Programme Cofund) im Agrar-, Lebensmittel- und Biotechnologiesektor zusammen. Die Maßnahme repräsentiert somit einen großen Teil der nationalen Ministerien, Förderer und Forschungsinstitute Europas in diesen Bereichen.

Quelle: Green Era-Hub

Nach oben
Nach oben