Besucherinnen und Besucher erlebten ein abwechslungsreiches und vor allem nachhaltiges Programm mit Mitmachaktionen, spannenden Informationen rund um ökologische Landwirtschaft, Ernährung und Nachhaltigkeit inklusive der Möglichkeit, verschiedene regionale Bio-Produkte zu probieren.
Mit dabei waren auch Projekte des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL). Am eigenen Stand präsentierte sich das Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau – vertreten durch die Bremer Höfe Biolandhof Blumenthal Vey und Biohof Kaemena. Mit einem unterhaltsamen Bio-Quiz, hofeigener Rindersalami sowie köstlichem Eis und Joghurt zogen sie viel Aufmerksamkeit auf ihren Stand. Ullrich Vey und Harje Kaemena erklärten anschaulich, wie ökologische Landwirtschaft funktioniert und warum sie nachhaltig ist. Wer wissen wollte, was Ökolandbau zum Erhalt der Artenvielfalt, zum Schutz von Klima, Gewässern und Böden und zur artgerechten Tierhaltung leistet, hatte hier genau die richtigen Ansprechpersonen. "Wir gehen schonend mit unseren begrenzten natürlichen Ressourcen – Wasser, Boden, Luft um, und sorgen dafür, dass sich unsere Kühe nach Lust und Laune frei auf der Weide bewegen können," so Harje Kaemana, der die Besucherinnen und Besucher mit einer neuen Audio-Hofführung in den Hofalltag eintauchen ließ. Ullrich Vey brachte seine Haltung zum Tierwohl auf den Punkt: "Es ist im Grunde einfach: Unsere Rinder sind das ganze Jahr über draußen und fressen ausschließlich fruchtbaren Klee, Gras und Heu von den artenreichen Weiden. Wir verzichten auf Gentechnik, vorbeugende Antibiotika, künstliche Hormone und Masthilfen."
Auch die "kuh-le Kuh" war vor Ort. An dem Stand gab es aktuelle Informationen zur neuen Wettbewerbsrunde des Schulwettbewerbs „Echt kuh-l!“. Der Wettbewerb wurde vom Bundeslandwirtschaftsministerium initiiert und ist ebenfalls ein Projekt des BÖL. Er richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 10. Klasse aller Schulformen und hat das Ziel, Schülern und Schülerinnen die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft und Ernährung näherzubringen und sie für nachhaltige Lebensmittelproduktion zu sensibilisieren. Das Motto für das Schuljahr 2025/2026 lautet: "Expedition Wiese und Acker: Erforsche die Artenvielfalt im Ökolandbau!"
Das BÖL-Projekt WURZEL lud zum Bio-Mitmachmarkt ein. In dem gemeinsamen Projekt der BioStadt Bremen und des Vereins SozialÖkologie e.V. geht es um Wertschöpfung und regionale Zusammenarbeit im Bereich Ernährung und Landwirtschaft. Es wird durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Der "Gröpelinger Sommer", der alle zwei Jahre stattfindet, entsteht in Zusammenarbeit mit der BioStadt Bremen, der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) und der regionalen Tageszeitung WESER-KURIER. Veranstalter ist der Gröpelingen Marketing e.V., unterstützt durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation der Freien Hansestadt Bremen, Kristina Vogt.
Quelle: Pressemitteilung des Netzwerks der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau