Detailansicht

Nachrichten

Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025

Mittelgroß, mit orangen Haaren am Bauch und einer besonderen Vorliebe für individuell "tapezierte" Eigenheime – die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025. Mit etwas Glück und einem vielfältigen Blütenangebot könnten Sie sie im kommenden Sommer auch in Ihrem Garten entdecken.

Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) auf einer Blüte. Klick führt zu Großansicht.

Weibchen der Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) mit der orangeroten Bauchbürste. Foto: Ulrich Maier

Das Kuratorium "Wildbiene des Jahres" des Arbeitskreises Wildbienen-Kataster hat die Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) zur Wildbiene des Jahres 2025 gekürt. Mit dieser Auszeichnung soll die Aufmerksamkeit auf diese faszinierende Wildbienenart gelenkt werden, die durch ihre außergewöhnliche Nestbauweise beeindruckt: Die Weibchen schneiden mit ihren Kiefern ovale Blattstücke ab, um ihre Brutzellen damit auszukleiden.

"Die Garten-Blattschneiderbiene ist eine von 15 Arten aus dieser spannenden Gattung in Deutschland. Ihre Wahl zur Wildbiene des Jahres freut mich daher besonders", kommentiert Dr. Mare Haider, Sprecherin des Arbeitskreis Wildbienen-Kataster, die diesjährige Entscheidung.

Tapeziertes Eigenheim und vielfältiger Lebensraum

Als "Tapete" nutzt die Wildbiene die Blätter von Pflanzen wie Wildrosen oder Hainbuchen. Sie nistet in selbst gegrabenen Gängen, morschem Holz oder in Nisthilfen mit passenden Bohrlöchern (6 mm Durchmesser). Die Tiere nutzen sogar Blumentöpfe zur Nestanlage. Als typische Sommerbiene ist sie zwischen Ende Juni und Ende August aktiv und bevorzugt einen Lebensraum mit Wildpflanzen und Blütenvielfalt. Besonders häufig ist sie in naturnahen Gärten, auf Wiesen und an Weg- und Waldrändern zu finden. Auch im Siedlungsraum kann man sie bei entsprechenden Bedingungen antreffen.
Faszinierende Eigenschaften: Die Weibchen transportieren den Pollen in ihrer orangeroten „Bauchbürste“. Die Männchen besitzen auffällig verbreiterte Vorderbeine, die bei der Paarung eine entscheidende Rolle spielen. Diese „weißen Fausthandschuhe“ dienen der Übertragung von Duftstoffen während der Paarung und sind ein besonderes Erkennungsmerkmal.

Unterstützung für die Wildbiene des Jahres

Um die Garten-Blattschneiderbiene zu fördern, sind der Verzicht auf eine intensive Gartenpflege und das Anlegen von Blühstreifen mit heimischen Wildpflanzen hilfreich. Nisthilfen können ebenfalls einen wichtigen Beitrag leisten. Hintergrund Das Kuratorium "Wildbiene des Jahres" wählt seit 2013 jährlich eine besonders interessante Wildbienenart aus, um an ihrem Beispiel die spannende Welt dieser Tiere bekannter zu machen. Zugleich soll die Wildbiene des Jahres dazu ermuntern, in die Natur zu gehen und das Tier in seinem Lebensraum zu beobachten. Damit wirkt die Initiative auch im Sinne einer Wissenschaft für alle (Citizen Science) und bringt mehr Klarheit über das aktuelle Vorkommen der Wildbiene des Jahres.

Das Kuratorium "Wildbiene des Jahres" ist beim Arbeitskreis Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg angesiedelt, einer Sektion des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869 e.V. am Naturkundemuseum Stuttgart.

Die Initiative Wildbiene des Jahres

Mit der Garten-Blattschneiderbiene wurde zum 13. Mal die Wildbiene des Jahres gewählt. Dem Kuratorium war es stets ein Anliegen, mit der "Jahresbiene" einen Einblick in die spannende Welt dieser wichtigen Blütenbestäuber zu gewähren. Nicht selten sorgen allein die deutschen Namen für einen "Aha-Effekt".

Hier die Liste der ausgewählten Wildbienen:

  • 2013: Die zweifarbige Schneckenhausbiene
  • 2014: Die Garten-Wollbiene
  • 2015: Die Zaunrüben-Sandbiene
  • 2016: Die Bunte Hummel
  • 2017: Die Knautien-Sandbiene
  • 2018: Die Gelbbindige Furchenbiene
  • 2019: Die Senf-Blauschillersandbiene
  • 2020: Die Auen-Schenkelbiene
  • 2021: Die Mai-Langhornbiene
  • 2022: Die Rainfarn-Maskenbiene
  • 2023: Die Frühlings-Seidenbiene
  • 2024: Die Blauschwarze Holzbiene
  • 2025: Die Garten-Blattschneiderbiene

Der NABU Baden-Württemberg unterstützt die Initiative "Wildbiene des Jahres".

Quelle: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Nach oben
Nach oben