Detailansicht

Nachrichten

Mehr Bio-Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung: Thüringer Ökoherz e.V. unterstützt bundesweite Initiative

Der Thüringer Ökoherz e.V. ist seit Herbst 2024 Regionalpartner der BioBitte-Initiative für Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Diese Initiative, die im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird, setzt sich für die verstärkte Verwendung von Bio-Produkten in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung ein.

Logo Thüringer Ökoherz e.V.. Klick führt zu Großansicht.

Foto: Thüringer Ökoherz e. V.

Gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus den Kommunen möchte der Thüringer Ökoherz e.V. der Aufgabe nachkommen, eine erhöhte Integration von Bio-Produkten in öffentlichen Einrichtungen zu ermöglichen. Im Rahmen von BioBitte bietet der Thüringer Ökoherz e.V. dazu kostenlose Informationsveranstaltungen an, die sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus kommunalen Verwaltungen, politischen Gremien (wie Kreis- und Gemeinderäte), Küchenverantwortliche sowie weitere Interessierte richten.

In den Veranstaltungen werden alle relevanten Themen rund um den Einsatz von Bio-Lebensmitteln behandelt, die Vorteile erläutert und konkrete Handlungsschritte sowie Unterstützungsangebote aufgezeigt.

Der Einsatz von Bio-Produkten in öffentlichen Einrichtungen hat nicht nur ökologische und gesundheitliche Vorteile, sondern ist auch ein starkes Signal für nachhaltigen Konsum und Wertschätzung unserer Lebensmittel. Öffentliche Einrichtungen haben eine Vorbildfunktion, die auch auf private Haushalte ausstrahlt. Indem wir die Menschen in öffentlichen Küchen mit hochwertiger, gesunder und geschmackvoller Bio-Verpflegung versorgen, können wir die Nachfrage nach Bio-Produkten insgesamt steigern“, betont Tina Hesse, Projektverantwortliche beim Thüringer Ökoherz e.V.

Die BioBitte-Initiative hat sich seit vielen Jahren als eine bedeutende Plattform etabliert, die es ermöglicht, den Einsatz von Bio-Lebensmitteln in verschiedenen kommunalen Einrichtungen voranzutreiben. Die bundesweite Kampagne fördert den Austausch von Erfahrungen und Wissen, unterstützt beim Start von Umstellungen und bietet einen Dialog mit Expertinnen und Experten zu zentralen Themen der Bio-Gemeinschaftsverpflegung.

 "In öffentlichen Einrichtungen wird eine große Zahl an Menschen täglich verköstigt, was einen erheblichen Einfluss auf den Markt für ökologische Produkte hat", erklärt Tina Hesse weiter. "Die Umstellung auf Bio-Produkte ist eine wertvolle Möglichkeit, das Konsumverhalten nachhaltig zu beeinflussen und die öffentliche Wahrnehmung von nachhaltiger und gesunder Ernährung zu fördern."

Interessierte Einrichtungen und Kommunen sind eingeladen, sich für eine Veranstaltung in ihrer Region anzumelden. Der Thüringer Ökoherz e.V. steht für Rückfragen oder Anmeldungen gerne zur Verfügung.

Mehr Informationen finden Sie unter bio-thueringen.de/ausser-haus-verpflegung/

Quelle: Pressemitteilung Thüringer Ökoherz e.V.

Nach oben
Nach oben