Beschreibung
Auf einem rund fünf ha umfassenden Versuchsflächenkomplex südwestlich der Gemeinde Stötten a. Auerberg werden in enger Zusammenarbeit der Projekte MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu (MoLaKlim), Allgäuer Moorallianz (AMA) sowie dem Bioland Landwirt Stefan Schreyer die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten einer wasserstandsangepassten Beweidung von wieder vernässten Niedermoorflächen längerfristig beispielhaft untersucht.
Wir laden alle Interessierten ein sich vor Ort bei einer Besichtigung einen Eindruck zu machen und mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen.
Programm
- 9:00 Uhr: Begrüßung
- 9:10 - 10:45 Uhr: Allgemeine Vorstellung des Projektes MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu und Vorstellung des Beweidungsprojektes in Stötten im Speziellen
(Andreas Stauss, Projektleiter) - 9:45 - 10:30 Uhr: Entwicklung der Flächen unter Förderung der Biodiversität
(Michael Heel, stellvertretender Projektleiter) - 10:30 - 11:30 Uhr: Erfahrungen aus den letzten Jahren der extensiven Beweidung in Bezug auf Weidemanagement (Weideform, Weidepflege, Besatzdichte) und Tierwohl (Parasiten, Wasser-/Nährstoffversorgung, Unterstandmöglichkeiten)
(Stefan Schreyer, Biolandwirt, Flächennutzer) - 11:30 - 12:15 Uhr: Erzielte biologische Leistungen und Wirtschaftlichkeit, Fördermöglichkeiten
(Günter Räder, Bioland Erzeugerring Bayern e.V.) - 12:15 - 12:45 Uhr: Verknüpfungsmöglichkeiten und Hochskalieren der Erkenntnisse vom Projekt in die gängige landwirtschaftliche Praxis des Biolandbaues Austauschrunde zwischen LRA Ostallgäu, LfL und LVÖ (Vertreter der Organisationen angefragt)
- 12:45 - 13:00 Uhr: Evaluierung und Verabschiedung; im Anschluss Möglichkeit zur Einkehr im Landgasthof Königswirt, Schongauer Straße 13, 87616 Marktoberdorf-Bertoldshofen
Termin
28. März 23
Ort
87675 Stötten
Veranstalter
Bioland e.V.
Moderation: Günter Räder, Bioland Beratung
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 26. März 2023 über den Bioland-Veranstaltungskalender an.
Vorab-Feedback: Welche Themen interessieren Sie besonders? Teilen Sie es bei Ihrer Anmeldung mit!
Kosten
Keine, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).