Beschreibung
Der Schwarmprozeß ist eine elementare Lebensäußerung von Völkern der Honigbienen. Die Kenntnis der Biologie und die grundlegenden Abläufe dieses Prozesses in den Honigbienenvölkern im Frühjahr und Frühsommer ist wesentliche Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Praxis einer ökologischen Bienenhaltung.
Im Kurs werden die grundlegenden Vorgänge eingehend beschrieben und die Handlungsoptionen für ökologisch orientierte Bienenhaltung dargestellt. Wenn von den aktuellen Lebensverhältnissen von in der Nähe der Veranstaltung aufgestellten Bienenvölkern möglich, werden solche Maßnahmen auch praktisch demonstriert.
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen für eine ökologische Imkerei und wesensgemäße Bienenhaltung. Die Imkerinnen und Imker werden durch die Inhalte des Kurses in die Lage versetzt, mit dem Schwarmprozeß ihrer Honigbienenvölker ökologisch und bienengemäß verfahren zu können.
Zielgruppe: erfahrene Imkerinnen und Imker sowie umstellungsinteressierte Imkerinnen und Imker.
Programm
- 9:00 Uhr: Begrüßung, Vorstellungsrunde – Fragestellungen
- 9:30 - 10:30 Uhr: Ausblicke auf das Bienenleben Schwärme, Höhlen und Höhlensuche, Wärme
- 10:30 - 11:00 Uhr: Kaffeepause
- 11:00 - 12:30 Uhr: Ausblicke auf das Bienenleben
Weitere Entwicklung, Jahreslauf, Biologie, Schwarmprozeß - 12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause
- 13:30 - 15:00 Uhr: Ausblicke auf die Imkerpraxis für eine Schwarmkultur
Material und Methoden - 15:00 - 15:30 Uhr: Kaffeepause
- 15:30 - 17:00 Uhr: Ausblicke auf die Imkerpraxis für eine Schwarmkultur
Material und Methoden - 17:00 - 17:30 Uhr: Evaluation und Verabschiedung
Termin
15. April 23
Ort
34281 Gudensberg
Veranstalter
Demeter im Westen e.V in Kooperation mit dem Imkerverein Gudensberg
Moderation:
- Michael Weiler, Fachberater für Demeter-Bienenhaltung und ökologisch orientierte Imkerei
- Viktor Schulz, Vorsitzender Imkerverein Gudensberg
Anmeldung
Bitte spätestens bis Dienstag, 4. April 2023 - Maximale Teilnehmendenzahl ist 30. Eine frühzeitige verbindliche Anmeldung ist wichtig
Bitte melden Sie sich an unter:
Imkerverein Gudensberg
E-Mail: Imkerverein.Gudensberg@web.de
Viktor Schulz
Ermetheiser Straße 2a
34305 Niedenstein
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit der genauen Angabe des Tagungsortes in Gudensberg. Am Tagungsort wird es in den Pausen eine gemeinsame Verpflegung (nicht ökologisch) geben – bitte nennen Sie in der Anmeldung Ihre Priorität, ob sie vegetarisch oder mit Fleisch essen wollen.
In der Bestätigung ist eine Bankverbindung angegeben für die Überweisung der Verpflegungspauschale auf das Konto des Imkervereins Gudensberg. Die Anmeldung wird erst mit dem Zahlungseingang wirksam.
Vorab-Feedback: Welche Themen interessieren Sie besonders? Teilen Sie es bei Ihrer Anmeldung mit!
Kosten
Keine, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmenden getragen.