Termindetails

Abschlussveranstaltung "regiosöl"

Veranstaltung für alle Interessierten

Beschreibung

Wie werden gesellschaftliche Leistungen des Öko-Landbaus in Regionen erfassbar und wie lassen sich solche Erfassungen nutzen? Antworten auf diese Fragen kann das Projekt regiosöl – gesellschaftliche Leistungen des Öko-Landbaus erfassen, kommunizieren und honorieren – anbieten, das dieses Frühjahr zum Abschluss kommt.

Programm

Geplante Veranstaltungsinhalte sind:

  • 10:30 Uhr: Begrüßung

  • Keynote zur politischen Einordnung gesellschaftlicher Leistungen (angefragt)

  • Projektrückblick

    • Untersuchte Methoden der Erfassung gesellschaftlicher Leistungen,

    • Ergebnisse der durchgeführten Regionalwert-Nachhaltigkeitsanalysen,

  • World Café zur Vertiefung der Ergebnisse

  • 13:00 - 14:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen, bereitgestellt durch die Fleckenbühler

  • Impuls aus der Praxis: Vielfältige gesellschaftliche Leistungen erfolgreich vermitteln (BiolandHof Engemann, Hof Tolle)

  • Regionale Perspektiven auf die gesellschaftlichen Leistungen des Ökolandbaus an den Beispielen Nordhessen und Rheinland

    • resultierende Empfehlungen

  • Fishbowl-Diskussion: Potentiale und Anknüpfungspunkte zur Berücksichtigung gesellschaftlicher Leistungen

  • 16:00 Uhr: Abschluss mit Gelegenheit zum anschließenden Get together

Termin

Mittwoch, 29.3.2023, 10 bis 17 Uhr.

Ort

Ökohaus Frankfurt
Kasseler Straße 1a
60486 Frankfurt am Main

sowie Online

Veranstalter

Institut für Ländliche Strukturforschung e.V.
an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kurfürstenstraße 49
60486 Frankfurt am Main

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 22. März per Online-Anmeldung an.

Wenn Sie sich zur Online-Teilnahme anmelden, werden wir Ihnen in den Tagen vor der Veranstaltung den Teilnahmelink zusenden. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Teilnahme an den beiden interaktiven Programmpunkten World Café und Fishbowl-Diskussion leider online nicht anbieten können.

Gefördert durch:

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)
Nach oben
Nach oben