Beschreibung
Regionale und ökologische Produkte werden auch in der Außer-Haus-Verpflegung zunehmend nachgefragt. In der praktischen Umsetzung sind aber viele Hürden zu bewältigen. Themen wie Logistik und Wirtschaftlichkeit sind oft große Herausforderungen. Ziel der Veranstaltung ist es, nach Lösungen zu suchen, die den Einsatz von regionalen und Bio-Produkten in Großküchen ermöglichen.
Zur Veranstaltung laden wir alle interessierten landwirtschaftlichen Betriebe, Lieferanten für Großküchen und Verantwortliche der Verwaltung für die Verpflegung von Schulen, Kitas und Kliniken ein. Wir möchten Ihnen mit interessanten Praxisprojekten und einem konstruktiven Austausch Lösungsansätze für das Nassauer Land aufzeigen. Das Nassauer Land steht für die Kreise Limburg-Weilburg, Rheingau-Taunus und die Landeshauptstadt Wiesbaden. In Wiesbaden wurden im Nachgang der letzten BioBitte Veranstaltungen Logistikstrukturen erarbeitet, von denen der Landkreis Limburg-Weilburg profitieren kann.
Unser Programm reicht von der Konzeptvorstellung für den Bau einer regionalen Markthalle, über die Präsentation eines Online-Werkzeugs für Erzeuger und Abnehmer, bis hin zur Rolle der Ausschreibung und Beschaffung in öffentlichen Einrichtungen. Auch die Ökomodell-Region Nassauer Land stellt sich Ihnen vor. Nach den Impulsen und dem Austausch sind Sie ab circa 16:00 Uhr eingeladen, gemeinsam mit uns die Öko-Feldtage zu besuchen, um dort mit einem Bio-Caterer zu sprechen, mehr zum Thema Biodiversität zu hören und den Stand des Ökomodell-Landes zu besuchen.
Die Veranstaltung findet auf dem Gelände der Öko-Feldtagen statt. So haben wir nach dem Workshop Zeit uns noch weiter auszutauschen oder die Messe zu besuchen und den Tag bei Essen und Trinken ausklingen zu lassen. Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Interessierten aus der Öko-Branche und finden nunmehr zum dritten Mal in Hessen statt. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Öko-Feldtagen und zur Anreise.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus der Verwaltung und Verpflegungsverantwortliche aus Schulen, Kitas und Kliniken, Erzeugende Betriebe und Lieferanten für Großüchen.
Programm
- 14:00 Uhr: Einführung und Moderation
(Anja Erhart, FiBL Projekte GmbH) - 14:10 Uhr: Begrüßung
(Jörg Sauer, Erster Kreisbeigeordneter Landkreis Limburg-Weilburg)
(Anna Bernhardt, Sander Hoogendam, ÖMR Nassauer Land) - 14:20 Uhr: Kurze Vorstellungsrunde
- 14:30 Uhr: Konzeptbeschreibung regionale Markthalle im Nassauer Land: –"regional, nachhaltig, lecker, klimaneutral"
(Jörg Sauer, Erster Kreisbeigeordneter Landkreis Limburg-Weilburg) - 15:00 Uhr: "nearbuy"- Ein digitales Werkzeug für mehr regionale und Bio-Produkte: Erklärung der Funktionen und Erfahrungsbericht aus der Pilotregion Wiesbaden
(Susanne Geßner von "nearbuy") - 15:20 Uhr: Vom Acker bis zum Teller: Wie müssen Ausschreibungen formuliert sein, damit der Absatz von Bio-Produkten in Großküchen steigt?
(Anja Erhart) - 15:45 Uhr: Zeit für Fragen
- 16:00 Uhr: Kaffeepause
- 16:20 Uhr: Besuch der Öko-Feldtage
- Einblicke in die Praxis beim Bio-Caterer Safran – Harald Rühl
- Besuch der Veranstaltung Food for Biodiversity e.V. – Ralph Dejas - 17:30 Uhr: Was sind die nächsten Schritte? Offene Fragen, Austausch und Ausklang Messestand des Ökomodell-Landes Hessen
- 18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Moderation: Anja Erhart / FiBL Projekte GmbH
Technische Leitung: Insa Folkerts / FiBL Projekte GmbH / insa.folkerts@fibl.org
Die Inhalte dieser Seite finden Sie auch hier im Veranstaltungsflyer (PDF-Dokument).
Termin
29. Juni von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Ort
Im Rahmen der Öko-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof, 65606 Villmar.
Veranstaltungspartner
Veranstalter ist die FiBL Projekte GmbH.
- Anja Erhart
Telefon: 069 / 71 37 69 92 20
E-Mail: anja.erhart@fibl.org - Insa Folkerts
Telefon: 069 / 71 37 69 92 25
E-Mail: insa.folkerts@fibl.org
Eine Kooperation der FiBL Projekte GmbH und der Ökomodell-Region Nassauer Land
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 22. Juni per Online-Anmeldung an.
Teilnahmegebühren
Dieses Angebot ist kostenfrei. Es entsteht keine Teilnahmegebühr. Wir senden Ihnen bei Anmeldung einen Gutschein-Code zu. Damit können Sie sich registrieren und haben einen kostenlosen Zugang auf das Messegelände.