Beschreibung
Fünf Kräuteranbaubetriebe und ein Vermarkter gestalten dieses Seminar mit vielen Informationen aus der Praxis zum Einstieg in den Arznei- und Gewürzpflanzenanbau. Sie teilen ihre Erfahrungen zum Anbau, Trocknung und Verarbeitung und stehen für Fragen zur Verfügung.
Programm
Dienstag, 24.1.2023, Beginn: 12:00 Uhr
- Gemeinsames Mittagessen, Begrüßung, Vorstellung Ökoplant e. V., Vorstellrunde der Teilnehmenden
- Einführung in den ökologischen Kräuteranbau
(Andreas Kienast, Anbauberater für Sonderkulturen) - Betriebsporträt Krebsbachhof
(Peter Heuner, Lohra-Seelbach)
Schwerpunkt Saatgutvermehrung, Blütenanbau, Technik - Praxis des kleinflächigen Teekräuteranbaus mit Aufbereitung
(Heinrich Heberlein, Kräuterhof Heberlein, Gnadenthal)
Schwerpunkt Anbau, Trocknung - Vermarktung von Tees- und Gewürzen aus ökologischem Anbau
(Monika Rehs, Berglandkräuter aus Hessen, Bebra)
Schwerpunkt Vermarktung, Qualität
Mittwoch, 25.1.2023
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Arzneipflanzenbetrieb
(Johannes Heidingsfelder, Biokräuterhof Walter Sturm, Heilsbronn)
Schwerpunkt Arzneipflanzenanbau und hofnahe Qualitätssicherung - Ökologischer Anbau von Topfkräutern in Staudenqualität
(Herbert Vinken, herb`s, Dötlingen)
Schwerpunkt Anbau, Produktionsverfahren, Vermarktung - Ökologischer Anbau von Körnerdrogen
(Volker Menthe, Hofgut Weiden, Bad Sooden-Allendorf)
Schwerpunkt Anbau und Aufbereitung - Abschlussrunde Ende des Seminares gegen 16.00 Uhr
Termin
24. und 25. Januar 2023
Ort
Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
34393 Grebenstein
Seminarleitung
Andreas Kienast, Anbauberater und Ökoplant e. V.
Anmeldung
Formlose Anmeldung bitte per Email an hanna.blum@oekoplant-ev.de. Bitte angeben, ob die Übernachtung im Einzel- oder Doppelzimmer gewünscht wird, vegetarische oder vegane Kost oder eine Mitfahrgelegenheit gesucht wird. Anmeldeschluss: 10. Januar 2023.
Das Seminar findet ab 20 Teilnehmende statt.
Kosten
Teilnahmegebühr: 200 Euro (inklusive Unterkunft und Verpflegung). Ermäßigung für Azubis, Studis, FÖJ oder FSJ