Das Nährstoffmanagement ist vor allem für vieharme und viehlos wirtschaftende Ökobetriebe eine Herausforderung. Futterleguminosen sind in solchen Betrieben die einzige betriebliche Stickstoffquelle und es stellt sich dabei die Frage der monetären Nutzung der Futterleguminosen bzw. nach Möglichkeiten die Nährstoffkreisläufe zu entwickeln und ggf. auch weitere Nährstoffquellen im Betrieb zu erschließen. Die Vermarktung ökologisch erzeugter Druschfrüchte ist derzeit auf Grund von Umsatzrückgängen in nachgelagerten Bereichen der gesamten Biobrache eine große Herausforderung für die gesamte Wertschöpfungskette. Der Biobereich der als krisenfest gilt leidet besonders stark unter der aktuellen Entwicklung.
Die Tagung vermittelt Möglichkeiten des Nährstoffmanagement vor allem unter den Bedingungen des Ackerbaus mit geringem oder ohne Viehbesatz. Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten der monetären Nutzung von systembedingt in die Fruchtfolgen integrierten Futterleguminosenanbau kennen. Die praktischen Möglichkeiten der Etablierung von Nährstoffkreisläufen werden intensiv diskutiert und der aktuelle Forschungsstand wird vermittelt. Die Teilnehmenden können Schlußfolgerungen für ihre spezielle betriebliche Situation ziehen und werden zur Umsetzung motiviert. Die Teilnehmenden informieren sich über die aktuellen Marktlage und diskutieren mit Marktexperten und Handel die Möglichkeiten der Neuausrichtung der Biomärkte entlang der Wertschöpfungskette. Ziel ist es Handlungsfelder entlang der Wertschöpfungskette zu identifizieren und konkrete Maßnahmen herauszuarbeiten. Dabei werden aktualle Forschungsergebnisse aus dem BÖL vorgestellt und in die Diskussion einbezogen.
Termin
02.02.2023 von 09:00 bis 18:00 Uhr
Veranstalter
GÄA
Veranstaltungsort
Am Rittergut 7, Ot. Limbach
01723 Wilsdruff
Kontakt
Ulf Müller
Telefon: 0351/4012389
E-Mail: u.mueller@gaea.de
Zielgruppe
Landwirtinnen und Landwirte
Händler/-innen
Verarbeiter/-innen