Beschreibung
Wir möchten herzlich alle Landwirtinnen und Landwirte und Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter einladen, die ihren Betrieb in den nächsten Jahren an eine nachfolgende Generation abgeben wollen. Sowie all diejenigen Mutigen, die konkret auf der Suche nach einem Hof sind, den sie übernehmen können.
Hofübergabe: Ein Lebenswerk wird übergeben und ein neues beginnt – viel gegenseitiges Verständnis ist hier gefordert. Eine Hofübergabe ist für beide Seiten oftmals ein existenzieller Moment, einhergehend mit vielen Visionen, Bedürfnissen, Sorgen und Hindernissen.
Was euch erwartet: An zwei Tagen möchten wir in vertrauensvoller Atmosphäre das Miteinander zwischen Hofsuchenden und Hofabgebenden stärken. Dabei wird es Erfahrungsberichte, eine Hofbörse, sowie Workshops mit sozialen, rechtlichen, biographischen und wirtschaftlichen Fragestellungen geben.
Zielgruppen
Du bist Betriebsleiterin oder Betriebsleiter eines ökologisch oder konventionell wirtschaftenden Hofes und möchtest in den nächsten Jahren an eine nachfolgende Gene- ration abgeben, oder Erfahrungen teilen.
Du bist ein junger Mensch – alleinstehend, mit Familie oder in einer Gruppe – hast eine landwirtschaftliche Ausbildung oder einen entsprechenden fachlichen Hintergrund sowie die konkrete Absicht in den nächsten Jahren einen Betrieb zu übernehmen.
Das Kontaktforum wird in die Lehrveranstaltung "Existenzgründung in der Landwirtschaft" integriert und ist für die teilnehmenden Ökolandbaustudieren- den geöffnet.
Programm
Das Programm finden Sie auf der Homepage der Schweisfurt-Stiftung (PDF-Datei).
Termin
7. und 8. Dezember 2022
Ort
HNE Eberswalde
Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde
Veranstalter
- Öko-Junglandwirtinnen und -landwirte-Netzwerk
- Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL)
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
- Schweisfurth Stiftung
Kontakt
E-Mail: oeko-junglandwirte-netzwerk@posteo.de
Telefon:
- Nora Klopp (Schweisfurth Stiftung): 089 / 17 95 95 15
- Friederike Dexters-Grund (FÖL): 030 / 28 48 24 - 26
Anmeldung
Eine Anmeldung im Online-Format oder per E-Mail: oeko-junglandwirte-netzwerk@posteo.de bis 7. November möglich.