Käsekurs in Herbstein
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, die keine oder wenig Erfahrung in der Milchverarbeitung haben. Aber auch Hofkäserinnen und Hofkäser, die ihre theoretischen Grundlagen verbessern wollen, sind bei diesem Kurs gut aufgehoben. Neben der Herstellung von Schnittkäse und Frischprodukten (Jogurt, Dickmilch und Quark) in Theorie und Praxis, werden die rechtlichen, baulichen und technischen Voraussetzungen, die bei der Aufnahme einer hofeigenen Milchverarbeitung zu erfüllen sind, dargestellt.
Unterkunft und Verpflegung – auch für das leibliche Wohl ist gesorgt
Die theoretischen Teile des Kurses sowie Unterkunft und Verpflegung finden im Kolping-Familienferienwerk in Herbstein statt. Unterkunft (Einzelzimmer) und Verpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen, Nachmittagskaffee) sind im Seminarbeitrag enthalten. Teilnehmende können auf Wunsch auch zu zweit ein Doppelzimmer belegen und erhalten vor Ort den Einzelzimmerzuschlag (zehn Euro pro Nacht) erstattet
Datum
22.02.2021 - 26.02.2021
Ort
Kolping-Familienferienwerk
Adolph-Kolping-Straße 22
36358 Herbstein
Webseite: www.vogelsbergdorf.de
Veranstalter
Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V.
Alte Poststraße 87
85356 Freising
E-Mail: info@milchhandwerk.info
Webseite: www.milchhandwerk.info
Ansprechpartner
Verena Lösl
E-Mail: info@milchhandwerk.info
Telefon: 08161 / 787 36 03
Fax: 08161 / 787 36 81
Programm
Montag, 22.02.2021
- 13:30 Uhr: Begrüßung mit Vorstellungsrunde
- 14:00 Uhr: Vortrag "Von der Milch zum Käse" 1. Teil – Qualität, Inhaltsstoffe, Fütterung, Haltung, Eutergesundheit
- 16:00 Uhr: Pause
- 16:30 Uhr: Vortrag "Von der Milch zum Käse": 2. Teil – Mikroorganismen, Kulturen, Verarbeitung (Erhitzung, Säuerung); Hygiene und Produktsicherheit
- 18:30 Uhr: Abendessen
- 19:30 Uhr: Käseverkostung: Sortimentsgestaltung in der Praxis
Dienstag, 23.02.2021
- 08:15 Uhr: Gruppenarbeit 1, Diskussion: Säure-, Labgerinnung: Beobachtungen und Auswertung des Versuches
- 10:15 Uhr: Pause
- 10:30 Uhr: Vortrag: "Käsereifung und Rindenbildung": Salzen, Reifungsvorgänge, Reifungsbedingungen, Schimmel
- 12:30 Uhr: Mittagessen
- 14:00 Uhr: Fortsetzung Vortrag: "Käsereifung und Rindenbildung": Salzen, Reifungsvorgänge, Reifungsbedingungen, Schimmel
- 16:00 Uhr: Pause
- 16:30 Uhr: Fortsetzung Gruppenarbeit 3: Jogurt: Beobachtung, Herstellung
- 18:30 Uhr: Abendessen
Mittwoch, 24.02.2021
- 08:15 Uhr: Praktische Käseherstellung: Gruppe 1: Schnittkäse Gruppe 2: Frischprodukte
- 12:30 Uhr: Mittagessen
- 14:00 Uhr: Vortrag: "Planungsschritte bei der Aufnahme der hofeigenen Milchverarbeitung I" (Grundvoraussetzungen)
- 16:00 Uhr: Pause
- 16:30 Uhr: Vortrag: "Planungsschritte bei der Aufnahme der hofeigenen Milchverarbeitung II" (Sortimentsgestaltung, Markt, Wirtschaftlichkeit)
- 18:30 Uhr: Abendessen
Donnerstag, 25.02.2021
- 08:15 Uhr: Vortrag: "Raum- und Geräteplanung unter produktionshygienischen Gesichtspunkten"
- 10:15 Uhr: Pause
- 10:30 Uhr: Vortrag: "Bauliche Gestaltung und technische Einrichtung einer Hofkäserei"
- 12:30 Uhr: Mittagessen
- 14:00 Uhr: Praktische Übung: Schnellmethoden für die Kontrolle der Milchqualität (Gärprobe, Säuregradbestimmung, Bakteriologischer Schnelltest, Sensorik)
- 16:00 Uhr: Pause
- 16:30 Uhr: Vortrag: "Planungsschritte bei der Aufnahme der hofeigenen Milchverarbeitung III" (Recht) Informationen über den VHM und Übergabe der Zertifikate
- 18:30 Uhr: Abendessen
Freitag, 26.02.2021
- 08:15 Uhr: Praktische Käseherstellung: Gruppe 2: Schnittkäse Gruppe 1: Frischprodukte
- 12:30 Uhr: Mittagessen
- 13:30 Uhr: Abschlussrunde für offene Fragen
- 15:00 Uhr: Ende
vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten)
Anmeldung
Bitte nutzen Sie die Online-Amledung.
Teilnehmerzahl: 18 bis 21 Teilnehmer
Referenten
- Sibylle Roth-Marwedel (SR, Käserin und Fachberaterin)
- Meike Jaschok (MJ, Käserin und Bio-Landwirtin)
Kosten
- 710,00 Euro für Mitglieder des Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V.
(inklusive 310,00 Euro für Unterkunft (Einzelzimmer) und Verpflegung (Vollpension)) - 760,00 Euro für Nichtmitglieder des Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V.
- (inklusive 310,00 Euro für Unterkunft (Einzelzimmer) und Verpflegung (Vollpension))